unterwegs 3, Schulbuch
16 Weitere Spuren der Gletscher „Meine Damen und Herren! Zuletzt waren es die Zentralalpen, die Sie wegen ihrer Höhe staunen ließen. Heute sind wir weiter nördlich unterwegs, und zwar im flachen und hügeligen Alpen- und Karpatenvorland . In der Eiszeit reichten mächtige Gletscher aus den Alpen bis hierher. Die Gletscher haben tiefe Becken ausgeschürft. So sind zum Beispiel auch die Seen nördlich der Stadt Salzburg entstanden. Vom Heißluftballon aus werden Sie erkennen, wie wichtig die Landwirtschaft in dieser Großlandschaft ist. Von oben sehen die verschiedenen Ackerflächen wie ein Fleckerlteppich aus.“ Nach Osten nimmt der Niederschlag ab Die feuchte Luft vom Atlantik staut sich am Nordrand der Alpen. Hier im Alpenvorland regnet es oft stark. Der Salzburger Schnürlregen ist ein Beispiel dafür. Nach Osten hin nehmen die Niederschläge ab. Daran hat sich die Landwirtschaft angepasst. Im Westen überwiegt das Grünland. Hier werden intensive Viehwirtschaft und Milchwirtschaft betrieben. Der trockenere Osten des Alpenvorlandes mit seinen Hügeln und Ebenen eignet sich gut für Ackerbau und Mastviehhaltung. Im Osten trennt die Donau das Alpenvorland vom Karpatenvorland . Im Karpatenvorland ist es noch trockener. Das warme Klima und die fruchtbaren Böden ermöglichen hohe Erträge im Ackerbau und im Weinbau. Die Vorteile einer günstigen Verkehrslage Das Alpenvorland liegt zwischen Großlandschaften, die für den Verkehr ungünstig sind. Wegen der geringen Höhenunterschiede gibt es im Alpenvorland wichtige Verkehrswege. Viele Industriebetriebe nützen diese günstige Verkehrslage aus. Deshalb findet man hier auch drei Landeshauptstädte. Diese drei Ballungsräume sind wichtige Zentren für Verwaltung, Bildung, Kultur, Handel und Industrie. A B C 1. Arbeite mit 1 und dem Atlas. Finde heraus, welche Bundesländer Anteil am Alpen- und Karpatenvorland haben. 2. Arbeite mit dem Atlas und der Karte in 6 , beschrifte Städte, Verkehrswege und Flüsse in 7 . 3. Verwende Text C und 4 . Erkläre, warum sich wichtige Verkehrswege im Alpenvorland befinden. 4. Bearbeite 3 nach der Methode„Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 91. Welche Monate erreichen eine Durchschnittstemperatur von über 10 °C? (Ab dieser Temperatur wächst Getreide.) 5. Bearbeite 6 nach der Methode„Thematische Karten auswerten“ auf Seite 91. Text B , 2 , 4 und 5 helfen dir dabei. Aufgaben Bildergalerie fs3xw9 Das Alpen- und Karpatenvorland Stadt Salzburg (430 m) 9 °C 1195 mm Klimadiagramm 3 Seekirchen amWallersee 2 DEUTSCHLAND SCHWEIZ ITALIEN SLOWENIEN UNGARN TSCHECHISCHE REPUBLIK KROATIEN S L O W A K E I LIECH- TEN- STEIN Lagekarte des Alpen- und Karpatenvorlandes 1 Alpenvorland Karpatenvorland Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Abgrenzung der Großlandschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=