unterwegs 3, Schulbuch
15 Lebensraum Österreich Arbeitsheft 7 Kerbtal vor der Eiszeit Tal in der Eiszeit 8 Trogtal nach der Eiszeit 9 Kleines Gletscherlexikon 6 1 2 3 5 Aufbau und Spuren der Gletscher 5 Wie Gletscher die Landschaft gestalten Oberhalb der Schneegrenze schmilzt der Schnee auch im Sommer nicht völlig ab. In den Zentralalpen ist das ab einer Höhe von 2 600 m. Während des ganzen Jahres fällt immer wieder Neuschnee auf den Gletscher. Der Schnee taut auf, gefriert wieder und wird vom Neuschnee zusammengedrückt. So entsteht Firn. Dieser Teil des Gletschers heißt Firnfeld . Das Gletschereis fließt in den Alpen ungefähr 40 bis 100 m pro Jahr bergab. Dabei bilden sich gefährliche Gletscherspalten . Unterhalb der Schneegrenze schmilzt das Eis der Gletscherzunge langsam. Am Ende der Gletscherzunge fließt das Schmelzwasser durch das Gletschertor und in den Gletscherbach. Das Gestein lagert sich seitlich und am Ende des Gletschers ab. Diese Ablagerungen werden Moränen genannt. Der Untergrund wird dabei ausgeschürft und die Landschaft wird umgestaltet. Aus V-Tälern (Kerbtälern) entstehen U-Täler (Trogtäler). Die Längstäler sind große Trogtäler. Sie sind für die Menschen wichtig: als Siedlungsgebiete, als Verkehrsadern und als ebene landwirtschaftliche Gebiete in den Alpen. Großglockner und Pasterze um 1982 4 1 3 4 5 2 Nur zu Prüfzwecken 3 4 – Eigentum des Verlags 7 öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=