unterwegs 3, Schulbuch
12 Eine Fahrt nach Hallstatt „Einen wunderschönen guten Morgen meine Damen und Herren! Heute erwartet uns eine interessante Tour durch die Kalkalpen. In den nördlichen Kalkalpen erreicht nur ein Gipfel eine Höhe von über 3 000 m. Als besonderen Höhepunkt habe ich für Sie einen Zwischenstopp im Salzkammergut geplant. Es ist eine besondere Landschaft mit schönen Bergen, Seen und Höhlen. Dort besuchen wir das Hallstätter Salzbergwerk, wo seit über 2 700 Jahren Salz abgebaut wird.“ Spitze Gipfel und flache Plateaus Die Kalkalpen bestehen überwiegend aus Kalkgestein. Sie sind meist unbewachsen oder von gebüschartig wachsenden Nadelgewächsen bedeckt. Es gibt wenige Almen, die Wälder werden forstwirtschaftlich genutzt. Interessant sind die Spuren, die das Wasser im Kalkgestein hinterlässt. Regenwasser löst den Kalkstein langsam auf Kalk ist ein wasserlösliches Gestein. Im Regenwasser und im Schmelzwasser befindet sich Kohlendioxid. Kohlendioxid ist ein Gas aus der Luft. Zusammen mit dem Wasser löst es den Kalkstein sehr langsam auf. Die dadurch entstehenden Verwitterungsformen nennt man Karstformen Durch das abfließende Wasser bilden sich an der Gesteinsoberfläche kleine Rillen. Diese Rillen heißen Karren . Dolinen sind trichterförmige Vertiefungen im Kalkgestein. In Karsthöhlen sammelt sich das Sickerwasser. Durch das ständige Abtropfen des kalkhältigen Wassers bilden sich in Millionen von Jahren Tropfsteine. Das gesammelte Wasser kommt als Karstquellen wieder ans Tageslicht. Wasserleitungen bringen das Wasser aus den Quellgebieten zu den Siedlungen der Menschen. Berühmt sind die zwei Wiener Hochquellenwasserleitungen. A B C 1. Arbeite mit und dem Atlas. Ermittle, in welchen Bundesländern die nördlichen Kalkalpen und in welchen Bundesländern die südlichen Kalkalpen liegen. 2. Suche das Kaisergebirge, die Lechtaler Alpen, die Rax und die Karawanken im Atlas. Ergänze die Legende in 1 . 3. Lies Text B und erkläre, warum in den Kalkalpen die Almwirtschaft nicht stark verbreitet ist. 4. In 2 , 3 , 5 und 6 siehst du Karstformen. Lies Text C und beschrifte die Bilder. Trage die Nummern der Fotos auch in die Zeichnung in 4 ein. 5. Arbeite nach der Methode„Mindmaps erstellen“ auf Seite 13. Erstelle eine vollständige Mindmap über die Kalkalpen. Aufgaben Kopiervorlage c835u5 Die Kalkalpen – nur spitz und schroff? 2 3 DEUTSCHLAND SCHWEIZ ITALIEN SLOWENIEN UNGARN TSCHECHISCHE REPUBLIK KROATIEN S L O W A K E I Lagekarte der Kalkalpen 1 Kalkalpen Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Abgrenzung der Großlandschaft und Gesteinszone A D A B C D Nur zu Prüfzwecken . C B – Eigentum 1 des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=