unterwegs 3, Schulbuch
10 Wissenswertes über die Alpen „Ich begrüße Sie recht herzlich zu unserer Österreichtour. Mein Name ist Anton und ich arbeite seit über zehn Jahren als Fremdenführer. Zu Beginn möchte ich Ihnen einiges über Österreich und die Alpen erzählen. Die Alpen sind das größte Gebirge Europas. Sie haben eine Länge von 1 200 km und eine Breite bis zu 200 km. Die Ostalpen bedecken über zwei Drittel der österreichischen Staatsfläche. Der höchste Gipfel der Westalpen ist 4 807 m hoch und liegt an der französisch-italienischen Grenze. Der höchste Berg Österreichs ist der Großglockner mit 3 798 m. Die Alpen werden in vier verschiedene Gesteinszonen eingeteilt. Wo unterschiedliche Gesteinszonen aufeinandertreffen, haben sich oft breite Flusstäler gebildet. Sie sind wichtige Lebensräume für Menschen.“ Die Gesteinszonen der Ostalpen Die Sandsteinzone erstreckt sich wie ein schmales Band am Nordrand der Alpen . Hier liegen bewaldete Bergrücken und Kuppen. Die bedeutendsten Teile der Sandsteinzone sind der Wienerwald und der Bregenzer Wald. Sandstein ist ein wasserundurchlässiges, leicht verwitterndes Gestein. Deshalb kann es nach langen Regenfällen zu Rutschungen von Hängen kommen. Die nördlichen und südlichen Kalkalpen zeigen ein ganz anderes Landschaftsbild. Sie bestehen aus schroffen, hohen Bergen mit unbewaldeten und steilen Felsen. Da Regenwasser den Kalkstein langsam auflöst, gibt es hier viele Höhlen. Eine weitere Gesteinszone der Alpen ist die Schieferzone . Schiefer ist ein leicht verwitterndes Gestein. Dadurch haben sich abgerundete Bergformen gebildet. Im Sommer weiden hier Rinder auf den Almen. Im Winter sind die Almen Schipisten. Im Zentrum der österreichischen Alpen befinden sich die höchsten Teile – die Zentralalpen . Im Westen sind sie sehr hoch und vergletschert. Gegen Osten nimmt die Höhe ab. Die Zentralalpen bestehen aus verschiedenen harten Gesteinen. Auch hier sind Wintertourismus und Almwirtschaft sehr wichtig. A B 1. Arbeite mit A , 2 und dem Atlas. Finde den höchsten Berg der Alpen. Gib das Suchfeld an. 2. Arbeite mit dem Atlas. Trage in die Legende in 2 die Begriffe Nizza, Wien, Westalpen und Ostalpen ein. 3. Arbeite mit Text B und beschrifte die Fotos der Gesteinszonen der Ostalpen in Österreich in 3 bis 6 . Übertrage die Bildnummern in die Karte in 7 . 4. Arbeite mit dem Atlas,„Weißt du…“ und 7 . Beschrifte die Flüsse der großen Längstäler in der Karte in 7 . Aufgaben Film n65uk2 Die Alpen – Gebirge von Wien bis Nizza Fremdenführer Anton 1 Große Flusstäler, die in West-Ost- Richtung verlaufen, nennt man Längstäler . Die Längstäler liegen parallel zu den Gebirgen. Menschen wohnen und wirtschaften hier seit langem. Verkehrsmäßig sind die Längstäler gut durch Autobahnen und Eisenbahnen erschlossen. Weißt du … verwittern : Die Oberfläche von Gesteinen löst sich durch Wettereinflüsse langsam auf: sie verwittert. Kurz erklärt Mont Blanc 4807 m Der Alpenbogen 2 Alpen Gipfel Staatsgrenze Staatsgrenze Österreich A B C D B C D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags A öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=