unterwegs 2, Schulbuch
93 Methode Nutzungskartierungen interpretieren (Seite 59) Folgende Fragen können helfen, Nutzungskartierungen zu interpretieren: 1. Welche Nutzungen überwiegen in dieser Straße oder auf diesem Platz? Welche Nutzungen fehlen? 2. Kannst du eine Häufung von Nutzungen feststellen? Welche Gründe könnte es dafür geben? 3. Stehen Geschoße oder Teile von Geschoßen leer? Wo? 4. Wird das 1. Geschoß oft anders genutzt als die Geschoße darüber? Welche Günde könnte es dafür geben? Methode Interviews durchführen (Seite 73) Besonders wenn man mehr über verschiedene Berufe erfahren will, ist es hilfreich, mit Menschen zu sprechen, die in diesen Berufen tätig sind. Das Interview ist eine Möglichkeit, solche Gespräche zu führen. Um zu einem guten Ergebnis zu kommen, muss es sorgfältig vorbereitet und geführt werden. 1. Vorbereitung 1. Thema der Interviews festlegen 2. Suche von Menschen, die zu dem Thema befragt werden können: Interviewpartnerinnen und Interviewpartner. 3. Interviewtermine vereinbaren 4. Überlegungen zu folgenden Punkten machen: - Wie beginne ich das Interview? - Welche Fragen stelle ich? - Wie beende ich das Interview? 5. Ausrüstung vorbereiten (Aufnahmegerät, Zettel, fertige Fragen, Schreibzeug, Fotoapparat) 2. Durchführung 1. Arbeite allein oder in Kleingruppen – jede Gruppe macht dann nur eine bestimmte Anzahl an Interviews. 2. Grüße freundlich und bedanke dich für den Termin. 3. Teile dir die Arbeiten beim Interview gut ein: Interview führen, Aufnahmegerät bedienen, Stichworte auf Zettel mitschreiben, Fotos machen … enn du etwas nicht verstanden hast, frage höflich nach. 5. Bedanke dich nach dem Interview. 3. Nachbereitung Nun musst du deine erhaltenen Informationen sinnvoll zusammenfassen und sie anschließend präsentieren. Wähle eine passende Präsentationsform zum Beispiel: ein Portfolio, ein Plakat, eine Computerpräsentation, eine Wandzeitung, eine Klassenzeitung … Methode Entscheidungen treffen (Seite 87) 1. Vorhandene Möglichkeiten auflisten: Was können wir wählen? 2. Mögliche Folgen jeder Wahlmöglichkeit überlegen. Wohin kann diese Wahl führen? 3. Den subjektiven Wert jeder Wahl bestimmen. Wie bewerte ich die Folgen? 4. Unvorhergesehene geographische und wirtschaftliche Umstände und ihre Auswirkungen einbeziehen: Was könnte passieren und welche Auswirkungen hat das? Nur zu Prüfzwecken 4. W – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=