unterwegs 2, Schulbuch
8 Graz – Leben in der Stadt „Hallo, mein Name ist Anna-Maria. Ich bin 12 Jahre alt und wohne in der Großstadt Graz. Unsere Wohnung ist 90 m 2 groß und befindet sich im 4. Stock eines Hochhauses. In Graz gibt es viele Freizeitangebote: Sportplätze, Hallenbäder, Kinos, Museen, Theater … Und es gibt tolle Einkaufsmöglichkeiten. Zu meiner Neuen Mittelschule habe ich es nicht weit. Meistens gehe ich zu Fuß, denn das dauert nur zehn Minuten. Meine ältere Schwester geht ins Gymnasium. Ihr Schulweg ist noch kürzer. Mein Vater arbeitet im Stadtzentrum von Graz, er fährt mit der Straßenbahn ins Büro. Meine Mutter fährt mit dem Auto zur Arbeit und parkt dort auf dem Firmenparkplatz. Am Nachmittag bin ich meistens die Erste zu Hause. Ich bin bis ungefähr 16:30 Uhr in der Schule. Meine Eltern kommen gegen 18:00 Uhr nach Hause. Manchmal lade ich meine Freundin ein und wir sehen gemeinsam fern oder spielen.“ Fladnitz im Raabtal – Leben in einem Dorf „Servus, ich heiße Maximilian und bin fast 12 Jahre alt. Ich liebe das Leben auf dem Land, denn hier habe ich genug Platz zum Spielen im Freien. Ich wohne mit meiner Familie in einem Einfamilienhaus. Wir haben eine Terrasse und einen sehr schönen Garten. Ich gehe in Feldbach in eine Sportmittelschule. In die Schule muss ich mit dem Schulbus fahren. Meistens stehe ich um 6:00 Uhr früh auf, denn um 7:10 Uhr kommt der Bus. Mein Bruder Thomas wird zu Fuß in den Kindergarten gebracht. Unsere Eltern fahren mit dem Auto in die Arbeit. Mein Papa arbeitet als Krankenpfleger im Krankenhaus in Fürstenfeld. Meine Mama pendelt jeden Tag nach Graz. Sie ist Professorin an der Universität. Nach der Schule bin ich mit meinem Bruder immer bei der Oma. Sie wohnt auch in Fladnitz. Wir gehen oft Rad fahren, schwimmen oder wandern. Wenn wir ins Kino wollen, müssen wir nach Gleisdorf fahren. Manchmal helfe ich auch meiner Oma am Bauernhof oder der Nachbarin im Bauernladen.“ A B Stadt und Land Aufgaben 1. Suche Graz, Feldbach und Fürstenfeld im Atlas und beschreibe ihre Lage. 2. Kreuze die richtigen Antworten in 3 und 4 an. 3. Verwende die Texte A und B und vergleiche das Leben der beiden Kinder. 4. Lies 2 und male die Kästchen entsprechend an. 5. Arbeite mit 5 und erkläre, wie Stadt und Umland miteinander verflochten sind. 6. Erläutere, wie Ballungsräume entstehen. 6 hilft dir dabei. Kurz erklärt Pendlerinnen und Pendler sind Menschen, die regelmäßig von ihremWohnort in eine andere Stadt oder Gemeinde zu ihrem Arbeitsplatz fahren müssen. Als Infrastruktur bezeichnet man die Einrichtungen eines Gebietes. Dazu gehören zum Beispiel Bildungseinrichtungen, Verkehrseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen … In der Stadt und auf dem Land 2 Leben in der Stadt Leben auf dem Land Platz für Spiele im Freien enig Verkehr ausgebautes Verkehrsnetz viele Einkaufsmöglichkeiten viele Freizeiteinrichtungen mehr Arbeitsplätze gute Luft viele Schulen Gemüse aus dem eigenen Garten wenige Einwohnerinnen und Einwohner mehr Ruhemöglichkeiten längere Schulwege längere Arbeitswege Ab-Hof-Verkauf im Bauernladen Anna-Maria und Maximilian 1 Kopiervorlage fh4m8h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags w gut öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=