unterwegs 2, Schulbuch
74 Aufgaben 1. Lies Text A und„Kurz erklärt“. Nenne je drei weitere Beispiele für Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit. 2. Arbeite mit 1 bis 11 . Ergänze die Berufsbezeichnungen unter den Fotos. 3. Kreuze in 2 bis 11 an, welche Beschreibung auf den jeweiligen Beruf zutrifft. 4. Begründe die Aussage „Besser ausgebildete Menschen haben es besser.“ Was ist Arbeit? Arbeit lässt sich in Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit einteilen. Von Erwerbsarbeit spricht man, wenn die Arbeit mit Geld entlohnt wird. Doch nicht mit jeder Arbeit verdient man Geld. Alle Tätigkeiten, die nicht bezahlt werden, bezeichnet man als Nichterwerbsarbeit. Alle Menschen haben Bedürfnisse und Wünsche. Sie wollen eine Wohnung, Nahrung, Kleidung, ein Auto, einen Fernseher, ein Handy … Um diese Wünsche zu erfüllen, braucht man Geld. Daher gehen Menschen einer Erwerbsarbeit nach. Sie erbringen eine Leistung, für die sie bezahlt werden. Was soll ich werden? In Österreich gibt es über 2 000 verschiedene Berufe. Ungefähr 270 davon sind Lehrberufe . Eine Lehre beginnt frühestens nach dem 9. Schuljahr. Sie dauert zwei bis vier Jahre. Mit erfolgreichem Abschluss einer Lehre hat man eine Berufsausbildung . Es ist aber sehr wichtig, sich auch nach dem Abschluss einer Berufsausbildung weiterzubilden. Durch die ständigen Veränderungen der Arbeitswelt entwickeln sich auch neue Berufe . Diese neuen Berufe haben oft englische Bezeichnungen. Controller zum Beispiel kümmern sich um die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens. Ein IT-Consultant berät Unternehmen bei der Anschaffung und Wartung von Computern. Sales Manager sind im Verkauf tätig. Fähigkeiten und Anforderungen Jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten und jeder Beruf hat spezielle Anforderungen. Deshalb ist es bei der Berufswahl sehr wichtig, sich zu überlegen, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen. Gleichzeitig muss man sich genau über die verschiedenen Berufe informieren. So ist die Chance groß, dass man nach der entsprechenden Ausbildung in seinem Wunschberuf arbeitet. Da sich die Arbeitswelt rasch verändert, ist lebenslanges Lernen nötig. Weiterbildung ist in der Arbeitswelt enorm wichtig. A B C Vielfältige Berufswelt 1 Berufsbezeichnungen Architektin / Architekt Ärztin / Arzt Bäckerin / Bäcker Dachdeckerin / Dachdecker Gärtnerin / Gärtner Kinderkrankenschwester / Kinderkrankenpfleger Labortechnikerin / Labortechniker Reisebüroassistentin / Reisebüroassistent Richterin / Richter Tischlerin / Tischler Kurz erklärt Arten von Arbeit: • Erwerbsarbeit selbstständige Arbeit wie Rechtsanwältin / Rechtsanwalt, Ärztin / Arzt, Geschäftsbesitzerin / Geschäftsbesitzer unselbstständige Arbeit wie Sekretärin / Sekretär, Lehrerin / Lehrer, Verkäuferin / Verkäufer … • Nichterwerbsarbeit Arbeiten im Haushalt, Tätigkeiten in der Freizeit, freiwillige Feuerwehr, Pflege von Verwandten … 2 technisches Verständnis Zeichenprogramme am Computer künstlerische Tätigkeit Liebe zur Natur Kopiervorlage a3h7as Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=