unterwegs 2, Schulbuch

58 Nutzungen von Gebäuden untersuchen Kurz erklärt Eine Landschaft oder eine Siedlung auf einer Karte darstellen, nennt man„ kartieren “. Bei einer Nutzungskartierung wird die Verwendung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke mit einer Zeichnung dargestellt. Teile von Gebäuden können zum Beispiel durch Geschäfte, Restaurants, andere private und öffentliche Dienstleistungen, Wohnungen, Gewerbe und Industrie genutzt werden. Diese verschiedenen Nutzungsarten erhalten bestimmte Farben. Aufgaben 1. In 2 eine Kartierungstabelle abgebildet. Suche eine Straße oder einen Platz aus. Erstelle eine Tabelle. Füge so viele Geschoße ein, wie dort vorkommen. 2. Gehe zu der von dir gewählten Geschäftsstraße. Trage in die vorbereitete Tabelle ein: die Hausnummer, die Länge des Hauses (durch Meterschritte gemessen), die Anzahl und die Nutzung der Geschoße. (Tipp: Haustore bleiben unberücksichtigt.) 3. Fasse die einzelnen Nutzungen in Gruppen wie in 3 zusammen. Male jedes Kästchen in der Tabelle in der richtigen Farbe an. 4. Übertrage nun die Ergebnisse auf kariertes Papier wie in 4 . Male die einzelnen Geschoße oder Geschoßteile in der richtigen Farbe an. 5. Fügt eure Einzelblätter zusammen: für die ganze Straßenseite oder einen Straßenabschnitt. Interpretiere diese Nutzungskartierung nach der Methode„Nutzungskartierungen interpretieren“ auf Seite 59. Anleitung für die Nutzungskartierung einer Geschäftsstraße 2 Kartierungstabelle Die 2a der NMS Mayrhofen hat die Hauptstraße ihres Schulortes kartiert. Für diese Häuser war Eva verantwortlich. 1 Hauptstraße in Mayrhofen (Zillertal/Tirol) In vielen Orten in Österreich findet man im Zentrum nicht nur viele Geschäfte, Restaurants, Banken und Ämter sondern auch Büros, Schulen, Gesundheitszentren und vieles mehr. Kopiervorlage d933s5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv b

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=