unterwegs 2, Schulbuch
54 1. Von welchem Bundesland ist Linz die Landeshauptstadt? Schreibe den Namen des Bundeslandes in 2 auf. 2. Wie viele Kilogramm Altstoffe werden jährlich pro Kopf in deinem Bundesland gesammelt? Unterstreiche die Angabe in 3 . 3. Ordne in 7 die Altstoffe den Mülltonnen zu. Male die Kreise in der entsprechenden Farbe an, wie sie in 6 angegeben sind. 4. Ergänze 4 mithilfe von Text A : Kennzeichne die Bereiche der Kläranlage. 5. Überlege, wie du die Abwassermenge in deinem Haushalt vermindern kannst. Nenne drei Möglichkeiten. Text A hilft dir. 6. Welche Vorteile bringt Recycling? Lies dazu Text B und formuliere einen Text zu 5 , der die Mülltrennung erklärt. 7. Begründe die Aussage:„Müllvermeidung schont unsere Umwelt“. Aufgaben Abwasser und Müll – wohin damit? Aus Trinkwasser wird Abwasser Hannes ist 12 Jahre alt. Er lebt mit seiner Familie in Asten bei Linz. Heute muss seine Klasse einen Aufsatz über den Beruf von Mutter oder Vater schreiben. Hannes schreibt: „Wenn wir duschen, Wäsche oder Geschirr waschen und die Toilette benutzen, entsteht verschmutztes Wasser. Dieses Abwasser fließt in die Abwasserkanäle. Von dort gelangt das Abwasser in die Kläranlage, in der es gereinigt wird. Mein Vater Peter arbeitet als Klärwart in einer Kläranlage . Er kontrolliert die einzelnen Becken der Abwasserreinigung. Zuerst wird im Rechenwerk der Abfall aus dem Abwasser gesiebt. Mein Vater sagt, dass Chemikalien, Öle und Zigarettenstummel den Klärvorgang unnötig erschweren. Danach setzt sich im Vorklärbecken der Schlamm ab. Im Belebungsbecken wird das Abwasser mithilfe von Bakterien gereinigt. Zuletzt gelangt es in das Nachklärbecken, in dem die letzten Verunreinigungen zu Boden sinken. Erst jetzt darf das gereinigte Wasser wieder in die Donau fließen. Der übel riechende Schlamm aus dem Vorklärbecken und dem Nachklärbecken wird in den Faulturm gepumpt. Es entstehen Gase, die zur Erzeugung von Energie verwendet werden. Zum Schluss kommt der restliche getrocknete Schlamm auf die Mülldeponie.“ Auch Müll kann wiederverwertet werden In Asten befindet sich auch eine große Mülldeponie . Früher wurden dort alle Abfälle gesammelt. Heute nimmt man viel mehr Rücksicht auf die Umwelt. Müll wird getrennt und zu Altstoffsammelstellen gebracht. Reststoffe, die wiederverwertet werden können, werden von Recyclingbetrieben gekauft. Aus ihnen werden wieder Güter erzeugt. Die Abfälle, die nicht recycelt werden können, nennt man Restmüll. Dieser wird in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt. Die Verbrennungsrückstände kommen auf die Mülldeponie. A B Kurz erklärt Bakterien sind sehr kleine Lebewesen. Recycling bedeutet Wiederverwertung von Reststoffen, die durch Mülltrennung aussortiert und gesammelt werden. 2 Kläranlage in Asten in 1 Klärwart Peter dreht am Leitungsventil 3 Altsto±sammlung pro Kopf pro Jahr So viele Altsto±e sammelt ein Mensch durchschnittlich im Jahr Vorarlberg 149 kg Burgenland 140 kg Steiermark 137 kg Tirol 135 kg Oberösterreich 117 kg Kärnten 113 kg Niederösterreich 114 kg Salzburg 111 kg Wien 92 kg Österreich/Durchschnitt 117 kg Kopiervorlage ej46vn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=