unterwegs 2, Schulbuch
52 1. Wasser hat eine große Bedeutung in unserem Leben. Lies Text A und zähle auf, was dir zum Begriff Wasser einfällt. 2. Verwende Text B und 1 . Beschreibe den Weg des Wassers. 3. Nenne mithilfe des Atlas die Bundesländer, in denen sich der Schneeberg, die Rax und der Hochschwab befinden. 4. Überlege, welche Dienstleistungen notwendig sind, damit die Menschen in Wien frisches Trinkwasser haben. 2 bis 7 helfen dir. 5. Bearbeite 8 nach der Methode„Experimente durchführen“ auf Seite 53. Aufgaben Die Wasserversorgung Wiens Früher und heute – ein Vergleich In großen Städten wie Wien war es nicht immer so einfach wie heute, sauberes Trinkwasser zu bekommen. Früher lieferten Brunnen, Bäche und die Donau das Wasser für die Stadt. Oft war dieses Wasser aber schmutzig. Die Menschen litten an Krankheiten und Seuchen, viele starben daran. Heute werden die Bewohnerinnen und Bewohner von Wien mit sauberem Wasser versorgt. Es kommt aus den Bergen nach Wien, zum Beispiel von der Rax, vom Schneeberg oder vom Hochschwab. Wie das kühle Nass zu uns kommt Das Niederschlagswasser sickert durch das Gestein in den Berg. Dann fließt es durch Spalten und Höhlen. Nach Stunden, Tagen und Wochen tritt es als Quellwasser wieder aus dem Berg. Schon vor mehr als 100 Jahren ist man auf die Idee gekommen, dieses frische Quellwasser aus Niederösterreich nach Wien zu leiten. Dazu wurden zwei Hochquellenwasserleitungen gebaut. Über Wasserleitungsbrücken, so genannte Aquädukte, fließt das Wasser nach Wien. Dort wird das Hochquellenwasser in 32 Wasserspeichern gesammelt. Nachdem das Wasser untersucht wurde, wird es an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeleitet. Von der Quelle bis zum Wasserhahn in einer Wiener Wohnung benötigt das Wasser nur wenige Tage. Die beiden Hochquellenwasserleitungen bringen täglich etwa 450 000 Kubikmeter Trinkwasser in die Bundeshauptstadt. Der mittlere Tagesverbrauch der Großstadt liegt nur knapp unter dieser Wassermenge. Viele arbeiten, damit die Versorgung funktioniert Die Versorgung einer Großstadt wie Wien mit Strom, Gas oder Wasser ist eine öffentliche Dienstleistung. Trinkwasser zählt zu den wichtigsten Lebensmitteln. Der Transport und die Qualität müssen daher ständig überwacht und kontrolliert werden. A B C Kurz erklärt Niederschlagswasser ist zum Beispiel Regen, Schnee oder Hagel. Quellwasser bildet sich aus Niederschlagswasser. Eine Quelle ist ein Ort, an demWasser auf natürliche Weise an die Erdoberfläche tritt. 1 Der Weg des Wassers Bildergalerie 2tv6e7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=