unterwegs 2, Schulbuch
48 Aufgaben 1. Lies die Texte A und B . Warum ist der Beruf der Altenpflegerin oder des Altenpflegers so anstrengend? Unterstreiche die Gründe. 2. In 4 werden einige weitere Sozialberufe genannt. Ordne die passenden Berufe den Fotos in 5 bis 10 zu. 3. Lies 3 und erarbeite eine Liste von ehrenamtlichen Tätigkeiten. Schreibe auch eigene Beispiele auf. 4. Sammle Gründe, warum Sozialberufe in Österreich immer wichtiger werden. Arbeite nach der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. Schreibe deine Argumente zuerst auf und diskutiere sie in der Klasse. Sozialberufe – anderen helfen Zu Hause gepflegt Marianne geht manchmal nach der Schule ihre Oma besuchen. Ihre Oma ist teilweise gelähmt. Sie kann nicht mehr für sich selbst sorgen. Deshalb kommt jeden Tag die Altenpflegerin Svetlana oder der Altenpfleger Horst, um Oma zu helfen. Die beiden kochen, putzen und erledigen Einkäufe. Sie helfen der Oma beim Baden und führen sie im Rollstuhl zum Arzt oder im Park spazieren. Berufe mit schweren Anforderungen Alle Sozialberufe haben etwas gemeinsam: Die Nähe zum Menschen und die Möglichkeit, anderen zu helfen. Svetlana und Horst haben sich deswegen für einen Sozialberuf entschieden. Doch ihre Arbeit ist nicht einfach. Sie benötigen viel körperliche Kraft. Denn man muss die Oma aus dem Bett heben, um sie in den Rollstuhl zu setzen. Auch das Baden der Oma ist nicht einfach. Außerdem müssen die beiden viel Geduld haben, denn die Oma ist sehr vergesslich. Wegen der geringen Bezahlung und der hohen körperlichen Belastung entscheiden sich wenige Menschen für den Beruf als Pflegerin oder Pfleger. Aber die Österreicherinnen und Österreicher erreichen ein immer höheres Alter. Je mehr alte Menschen in Österreich leben, umso mehr Pflegerinnen und Pfleger werden benötigt. Viele von ihnen kommen aus dem Ausland. Pflegegeld für Pflegebedürftige In Österreich ist das Gesundheitswesen sehr hoch entwickelt. Fast alle Menschen haben eine Krankenversicherung. Versicherte Personen zahlen eine monatliche Gebühr. Als Gegenleistung übernimmt die Krankenkasse einen Großteil der Kosten, die durch Krankheit oder Unfall entstehen. Menschen, die ständige Pflege benötigen, bekommen zudem noch ein monatliches Pflegegeld . Auch die Oma von Marianne bekommt Pflegegeld. Alleine mit ihrer Pension könnte sie sich keine Altenpflege für daheim leisten. A B C Kurz erklärt Ehrenamtliche Tätigkeiten sind freiwillige und unbezahlte Arbeiten. Das Gesundheitswesen umfasst alle Menschen und Organisationen, die für die Erhaltung der Gesundheit oder die Heilung von Krankheiten zuständig sind. 1 Marianne mit ihrer Oma Anderen helfen, aber nicht gegen Bezahlung Viele Menschen arbeiten ohne Gegenleistung in verschiedenen Organisationen. Solche Arbeiten nennt man ehrenamtlich . Knapp 44 % aller Österreicherinnen und Österreicher ab 15 Jahren sind in irgendeiner Form unbezahlt tätig. Beispiele dafür sind die Freiwillige Feuerwehr, Rettungsgesellschaften oder soziale Einrichtungen verschiedener Religionsgemeinschaften. Auch manche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von„Ärzte ohne Grenzen“ arbeiten ehrenamtlich. Altenp¨egerin Svetlana 2 Film e28c6r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags 3 öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=