unterwegs 2, Schulbuch
46 Einnahmen und Ausgaben im Haushalt Aufgaben 1. Unterstreiche in Text A drei Dienstleistungen, die Trixi in Anspruch nimmt. Nenne, wer die Dienstleistungen bezahlt. 2. Lies Text B und beschrifte 2 mit den Begriffen „Selbstversorgung“ und„Marktversorgung“ . 3. Ordne 3 bis 6 den Schuldenfallen in 7 zu. Unterstreiche danach Gefahren, die zur Verschuldung führen können. 4. Arbeite mit 8 und berechne die Ergebnisse der Haushaltsrechnung in 9 . Dienstleistungen sind überall „Ich bin Trixi. Während der Schulzeit läutet mein Wecker immer um 6:30 Uhr. Um 7: 00 Uhr frühstücke ich mit meiner Familie. Danach geht’s ab in die Schule – natürlich mit dem Bus. Ich besuche eine Ganztagsschule. Mittags essen wir in der Schule. Nach der Mittagspause machen wir die Hausübungen. Dann beginnt der Sportnachmittag. Ich spiele Fußball und das gar nicht so schlecht. Um 16:30 Uhr holt mich mein Vater ab. Meist fahren wir dann gleich einkaufen. Nach dem Essen sehe ich ab und zu noch fern.“ Haushalten – wozu? Früher waren die Menschen Selbstversorgerinnen und Selbstversorger. Sie erzeugten fast alles selbst, was sie brauchten. Auch die Dienste anderer nahmen sie kaum in Anspruch. Heute leben wir in einer Gesellschaft der Arbeitsteilung. Betriebe erzeugen Güter und bieten Dienstleistungen an. Wir entscheiden, was wir kaufen oder selbst herstellen und erledigen. Wir können auch selbst Pizza machen oder das Auto waschen. Wir dürfen nicht mehr ausgeben, als wir uns leisten können. Um nicht die Übersicht zu verlieren, ist es sinnvoll, ein Haushaltsbuch zu führen. Darin werden Einnahmen und Ausgaben einander gegenübergestellt. Am Ende des Monats sieht man, ob noch Geld übrig ist. Wir haben Rechte Einzelne Konsumentinnen und Konsumenten haben weniger Macht als große Unternehmen. Deshalb werden ihre Rechte vom Gesetz geschützt. Man nennt das Konsumentenschutz . Wenn wir zum Beispiel nach einem Kauf feststellen, dass die gekaufte Ware einen Mangel hat, haben wir das Recht auf Gewährleistung. Das bedeutet, dass der Mangel behoben wird oder dass die mangelhafte Ware ausgetauscht wird oder dass der Preis gesenkt wird oder dass die Ware gegen Geld oder einen Gutschein zurückgenommen wird. A B C 1 Trixi Weißt du … Die drei Hauptgründe für Verschuldung sind: 1. falscher Umgang mit Geld 2. Arbeitslosigkeit 3. wirtschaftlicher Misserfolg von Unternehmerinnen und Unternehmern 2 Erzeugung und Verbrauch Früher: geschlossene Hauswirtschaft Erzeugung und Verbrauch Heute: Betrieb: Haushalt: Erzeugung Verbrauch Kopiervorlage f438fg Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=