unterwegs 2, Schulbuch

44 Aufgaben 1. Lies 1 . Ordne die Bedeutungen den Beispielen zu. 2. Was meint Tom in 3 mit dem Satz„… dabei ist wirklicher Reich- tum etwas ganz anderes …“? Was könnte Toms Frau in 3 sagen? 3. Ordne den Erklärungen in 4 die passenden Sicherheits- merkmale zu, indem du die Nummern in die Kreise schreibst. 4. Erkläre die Aufgaben einer Bank mithilfe von Text C . 5. Verwende Text B und 2 . Beurteile die Vorteile und die Nachteile von baren und bargeldlosen Zahlungen. Sparen – warum und wofür? Jeder Mensch hat Bedürfnisse. Um diese zu befriedigen, kaufen wir Güter und nehmen Dienstleistungen in Anspruch. Dafür müssen wir natürlich bezahlen. Wir brauchen also Geld. Aber nicht immer können wir uns alles sofort leisten, was wir unwiderstehlich finden. Deshalb sparen wir unser Geld und bringen es auf die Bank. Dort legen wir es zum Beispiel auf ein Sparbuch . Denn auf einem Sparbuch bekommen wir Sparzinsen . Die Bank verleiht unser Geld in der Zwischenzeit an andere Menschen oder Unternehmen. Sie vergibt Kredite und nimmt dafür Kreditzinsen ein. Die Kreditzinsen sind höher als die Sparzinsen. Zahlen bitte! Herr Alfred Leitner muss in den nächsten Tagen einige Rechnungen bezahlen. Aber wie bezahlt er was? Einkäufe kann Herr Leitner mit Bargeld, mit der Bankomatkarte oder mit der Kreditkarte bezahlen. Die Reparatur des Heizkörpers bezahlt er mit Zahlschein oder mit Online-Banking . Dadurch wird ein bestimmter Betrag von seinem Konto abgebucht und auf das Konto des Empfängers übertragen. Die Miete wird per Dauerauftrag eingezogen. Jeden Monat wird ein festgesetzter Betrag überwiesen. Da der Rechnungsbetrag seiner Handyrechnung nie gleich hoch ist, nutzt Herr Leitner dafür den Einziehungsauftrag . Jeden Monat wird ein verschieden hoher Geldbetrag von seinem Konto abgebucht. Die Aufgaben von Banken Banken gehören zum Dienstleistungssektor. Sie erfüllen zum Beispiel folgende Aufgaben: 1. Banken verwalten unsere Spareinlagen. 2. Banken vergeben Kredite. 3. Banken leisten gegen Gebühren weitere Dienste wie zum Beispiel die Kontoführung. 4. Banken beraten bei Geldangelegenheiten. A B C Banken und Geld Formen des Geldes Bezahlen kann man mit … … Bargeld … einer Bankomatkarte . Damit kann man von seinem Konto Geld beheben oder in Geschäften bezahlen. … einer Kreditkarte . Auch mit einer Kreditkarte kann man bargeldlos bezahlen. Der Betrag wird Tage später vom Konto abgebucht. 1 Was ist Geld? Geld ist … Zahlungsmittel Wertmesser Aufbewah- rungsmittel Spekulations- mittel Machtmittel Beispiel Wert von Gütern und Diensten Gewinne aus Geldgeschäften einkaufen sparen für spätere Käufe um Einfluss auf andere zu haben Kopiervorlage bk74mw Nur zu Prüfzwecken 2 – Eigentum des Verlags . öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=