unterwegs 2, Schulbuch

42 Aufgaben 1. Verwende Text 2 . Beschreibe, wie ein Päckchen Chips zu den Konsumentinnen und Konsumenten kommt. 2. Zu welchemWirtschaftssektor gehören die Stationen der Chipspackung? Trage den passenden Sektor in 2 durch 1 , 2 oder 3 ein. 3. Unterstreiche in Text B wie im Supermarkt zum Kaufen verführt wird. 4. Lies den Text in 3 . Nenne mithilfe dieses Beispiels drei Nachteile, die auf viele Berufe im Handel zutreffen. 5. Verwende Text B . Kennzeichen in 4 Stopper (St), Süßigkeiten (Sü) und Querregale (Qu). Zeichne den schnellsten Weg durch den Supermarkt ein. Bewerte schriftlich, wie in einem Supermarkt in deiner Nähe die „Kaufverführungen“ umgesetzt sind. 1 Gabriele Möller Wie kommen die Chips in den Supermarkt? „Mein Name ist Gabriele Möller. Ich bin Leiterin dieser Supermarktfiliale. Damit ihr ein Päckchen Chips kaufen könnt, arbeiten viele Menschen. Zuerst werden die Erdäpfel angebaut und aus ihnen die Chips hergestellt. Von der Fabrik werden sie in unser Zentrallager geliefert. Dort bestellen wir unseren Bedarf. Die Lieferung wird von unserem Regalbetreuer einsortiert. Bei der Kassierin bezahlt ihr die Ware. Sowohl unser Einkauf als auch der Verkauf an euch wird durch unsere Buchhaltung erfasst.“ Verführung im Supermarkt Viele Menschen kommen in den Supermarkt und wollen nur schnell einen Liter Milch kaufen. Bei der Kassa stehen sie dann mit einem vollen Einkaufswagen. In Supermärkten werden Tricks angewendet, um zum Kaufen zu verführen . Leise Hintergrundmusik sorgt für ein entspanntes Gefühl. Obst und Gemüse befinden sich im Eingangsbereich und dienen als „Stopper“. Die Kundinnen und Kunden sollen nach dem Betreten des Supermarktes gebremst werden. Querregale behindern das schnelle Durchgehen. Große Einkaufswagen erwecken den Eindruck, noch nicht viel gekauft zu haben. Konsumentinnen und Konsumenten sollen möglichst lange im Geschäft bleiben. Um zur Kassa zu gelangen, muss man an fast allen Regalen vorbei. Waren, die viel Gewinn einbringen, sind in Augenhöhe und in Armhöhe zu finden. Bei Waren, die man täglich braucht, werden die Regale nicht voll geräumt. So gewinnt die Kundschaft den Eindruck, dass schon viele diese Ware gekauft haben. Süßigkeiten im Kassabereich sollen vor allem Kinder beim Warten zum Kaufen verführen. A B Im Supermarkt 2 Vom Feld zu den Chips Export Konsumentin und Konsument Supermarkt (Einzelhandel) Zentrallager einer Supermarktkette (Großhandel) Ernte Fabrik Transport Transport Transport Film j72ha5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum A und des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=