unterwegs 2, Schulbuch

Arbeitsblätter xxxxxx 25 Wie Menschen in Großstädten leben 4 Aufbau einer orientalischen Stadt Altstadt (Medina) neue Stadt mit Industrievierteln Stadtrand mit einzelnen Häusern und Oasen Neustadt mit Geschäftsvierteln und Wohnvierteln Stadtrand mit einzelnen Häusern und Oasen 6 8 9 5 Teile einer orientalischen Stadt a Der Basar ist das wirtschaftliche Zentrum der orientalischen Stadt. Er wird Suk genannt, das heißt übersetzt Markt. Der Basar ist aber auch Gewerbeviertel. Er befindet sich in der Altstadt. Die Straßen eines Basars werden nach Geschäftszweigen aufgeteilt. Geschäfte mit teurer Ware, wie Schmuck oder Teppiche, sind nahe der Moschee angesiedelt. Neben Geschäften, in denen Waren nur verkauft werden, gibt es auch Geschäfte, in denen Handwerker Produkte herstellen und anschließend verkaufen. b Die Wohnviertel in der Altstadt schließen an den Basar an. Von außen sehen die Häuser manchmal baufällig und eng aus. Trotz der dichten Verbauung haben die Bewohnerinnen und Bewohner aber genug Platz für ihr Privatleben. Meist gibt es zur Straßenseite keine Fenster und fast jedes Haus hat einen ummauerten Innenhof. Viele Straßen der Altstadt sind Sackgassen. c Um in der Gemeinschaft zu beten, gehen Moslems in die Moschee . Eine Moschee besteht oft aus einer großen Kuppel über dem Gebetsraum und mindestens einem hohen Turm, der Minarett genannt wird. Die größte Moschee einer orientalischen Stadt steht im Zentrum der Altstadt . Je nach Größe und Einwohnerzahl findet man zusätzlich in jedemWohnviertel eine eigene Moschee. d Außerhalb der dicken Stadtmauern der Altstadt liegen die neuen Stadtviertel . Dort gibt es mehrstöckige Wohnhäuser, breite Straßen und große Parkflächen. Außerdem haben sich in den neuen Stadtteilen Banken, Versicherungen und Hotels angesiedelt. Am Stadtrand sind Gewerbebetriebe und Industriebetriebe. Teure Villen sind ebenso am Stadtrand zu finden. Aber auch Elendsviertel befinden sich am Stadtrand. Diese Elendsviertel nennt man Slums. Arbeitsheft 12 Nur zu Prüfzwecken 7 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=