unterwegs 2, Schulbuch
14 Wien – eine Stadt im Wandel Aufgaben 1. Arbeite mit dem Atlas. Trage die fehlenden Zahlen der Bezirke in 2 in die Karte von Wien ein. 2. Arbeite mit n welchem Bezirk liegt der Hauptbahnhof? 3. Bemale die Karte in 2 nun wie folgt: den 1. Bezirk mit roter Farbe; die Bezirke rund um die Innenstadt sowie den 5. und den 20. Bezirk orange; alle anderen Bezirke gelb. Bemale die Legende. 4. Lies den Text A und vergleiche die Bilder in 3 . Kreuze dann in der Tabelle in 4 die Nachteile des alten Südbahnhofs und die Vorteile von Wien Hauptbahnhof an. 5. Erkläre den Begriff„Stadterneuerung“ mithilfe von Text B . Begründe, warum die Stadterneuerung wichtig ist. 6. Begründe die Aussage„Der Bau von Wien Hauptbahnhof war auch ein wichtiges Projekt der Stadterneuerung.“ Wien Hauptbahnhof Viele Jahre war der Südbahnhof einer der wichtigsten Bahnhöfe Wiens. Mittlerweile wurde der Südbahnhof jedoch abgerissen. Warum? Das Bahnhofsgebäude war alt, unpraktisch und zu klein. Die Anzahl der Reisenden hatte stark zugenommen. Man konnte nicht direkt in die U-Bahn umsteigen, um weiterzufahren. Züge vom Süden endeten hier und Züge vom Westen am Westbahnhof. Es fehlte eine direkte Verbindung. Deshalb wurde der Wiener Hauptbahnhof am Südtiroler Platz gebaut. „Der Wiener Hauptbahnhof ist ein riesiger Verkehrsknotenpunkt“, meint die Projektleiterin Judith Engel. „Bahnlinien aus allen vier Himmelsrichtungen treffen hier zusammen. Durch den Neubau können die Reisenden nun direkt von der Bahn in die U-Bahn umsteigen. Gemeinsam mit dem neuen Wiener Hauptbahnhof entsteht ein neuer Stadtteil mit Wohnungen, Büros, Geschäften, Schulen und einem Park: Das war auch ein wichtiges Projekt der Stadterneuerung.“ Stadterneuerung – wozu? „Die Menschen in der Stadt erwarten eine gut ausgebaute Infrastruktur, schöne und preisgünstige Wohnungen, kurze Wege zur Arbeit und zum Einkaufen sowie Grünflächen zur Erholung“, berichtet die Stadtplanerin Maria Haselbacher. „In den letzten Jahren wurden am Stadtrand große Wohnhausanlagen errichtet. Das Bauland ist aber begrenzt“, erzählt Frau Haselbacher weiter. „Gleichzeitig gibt es in den inneren Bezirken Viertel mit alten Häusern, die verfallen. Wenn jemand sein Haus neu herrichten will, beraten wir sie oder ihn. Auch über mögliche finanzielle Unterstützungen beim Sanieren informieren wir. So entstanden schon neue Wohnstraßen mit kleinen Parks und Spielplätzen. Die Leute leben gerne dort. Durch die Stadterneuerung konnte die Lebensqualität deutlich verbessert werden.“ A B Projektleiterin Judith Engel 1 Wien und seine Bezirke 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 12. 14. 15. 16. 17. 18. 20. 2 1. Innere Stadt 2. Leopoldstadt 3. Landstraße 4. Wieden 5. Margareten 6. Mariahilf 7. Neubau 8. Josefstadt 9. Alsergrund 10. Favoriten 11. Simmering 12. Meidling 13. Hietzing 14. Penzing 15. Rudolfsheim-Fünfhaus 16. Ottakring 17. Hernals 18. Währing 19. Döbling 20. Brigittenau 21. Floridsdorf 22. Donaustadt 23. Liesing Wien Hauptbahnhof Stadtzentrum innere Bezirke Wiens äußere Bezirke Wiens Stumme Karte ka6kj3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum 2 . I des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=