unterwegs 2, Schulbuch

12 Wien – eine Stadt, verschiedene Nutzungen Aufgaben 1. Suche Wien auf einer Österreichkarte in deinem Atlas. Beschreibe die Lage der Bundeshauptstadt innerhalb Österreichs. 2. Arbeite mit 1 bis 7 : Findest du auch in dem Ort, in dem du lebst, zu jedem Bedürfnis ein Beispiel? Schreibe deine Beispiele unter die Bilder. 3. Arbeite mit der Karte in 8 . Kreuze in der Tabelle richtig an. 4. Vergleiche die City und den Stadtrand. Nenne drei Unterschiede. Verwende die Texte B und C sowie 9 und 10 zur Lösung. 5. In der City oder am Stadtrand? Begründe, wo du lieber wohnen möchtest. Verschiedene Interessen auf kleiner Fläche Eine Stadt wie Wien erfüllt zahlreiche wichtige Aufgaben. Viele Menschen leben und arbeiten hier. Verschiedene Bedürfnisse treffen aufeinander. Deshalb werden die Stadtteile in Wien sehr unterschiedlich genutzt. Manche dienen zur Erholung, manche zum Wohnen, in anderen wird überwiegend gearbeitet. Eine funktionale Gliederung einer Stadt zeigt, wie die einzelnen Stadtteile genutzt werden. Die City Wiens – das Stadtzentrum Der 1. Bezirk ist die Altstadt, die City von Wien. Sie ist das Verwaltungszentrum und Kulturzentrum der Stadt. Das Stadtzentrum ist sehr dicht verbaut. In der City wohnen relativ wenige Menschen, weil die Wohnungen sehr teuer sind. Die Häuser werden oft als Büros und Verwaltungsgebäude genutzt. Tagsüber arbeiten hier viele Menschen, die zum Teil am Stadtrand oder im Wiener Umland wohnen. Jedes Jahr besichtigen zahlreiche Touristinnen und Touristen die Altstadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Abends besuchen die Menschen die zahlreichen Kultureinrichtungen und Bars. Am Stadtrand Seit Jahrhunderten wächst die Stadt. Auch in den letzten Jahrzehnten wurden am Stadtrand viele Wohnhäuser errichtet. Ein Teil dieser Wohnhäuser besteht aus wenigen Stockwerken mit Balkonen und Grünflächen. Auch hohe Wohnbauten wurden errichtet. Die Nähe zu Erholungsgebieten ist für die Menschen wichtig. Beispiele sind die Donauinsel oder der Wiener Wald. In den Stadtrandbezirken liegen auch viele große Baumärkte und Shoppingcenter. Günstige Wohnungen, weniger Verkehr, mehr Parkplätze und Grünflächen sind die Gründe, warum viele Familien an den Stadtrand oder in das Wiener Umland ziehen. Das öffentliche Verkehrsnetz wird zunehmend ausgebaut. Die Menschen erhoffen sich eine erhöhte Lebensqualität, ohne ganz auf die Annehmlichkeiten der City zu verzichten. A B C 3 Am Verkehr teilnehmen: Dichtes Straßennetz, Stadtautobahn, öffentliche Verkehrsmittel (Straßenbahnen, U-Bahnen, Linienbusse), Radwege … 4 Wohnen: Wohnhäuser mit vielen Wohnungen, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser … Kopiervorlage mv54ai 1 Arbeiten: Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten, vor allem Dienstleistungen, Handel, Banken, Büros … 2 Sich versorgen: Geschäfte, Einkaufszentren, Energieversorgung, Wasserversorgung … Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=