unterwegs 1, Arbeitsheft

34 Zu Schulbuch Seite 56 und 57 Hochwasser – Gefahr für Menschen 1 Male die Satzenden entsprechend der Satzanfänge an. 2 Lies die Nachrichten und verwende das Diagramm. Suche die genannten Flüsse im Atlas und beantworte die Fragen. a) Früher waren b) Viele Flüsse wurden c) Heute weiß man, dass eine natürliche d) Deshalb hat man mit der begradigt und entlang der Flüsse wurden Dämme errichtet. Flusslandschaft viel mehr Wasser aufnehmen kann. Renaturierung der Flüsse begonnen. natürliche Auwälder Überschwemmungsgebiete. Zahlreiche Überschwemmungen Hochwasser in Österreich 1. Juni: Durch anhaltende Regenfälle imWesten Österreichs treten Flüsse über die Ufer. 2. Juni: Die Situation imWesten Österreichs spitzt sich zu. Es herrscht Katastrophenalarm. Der Betrieb der Eisenbahn wird eingestellt, viele Straßen sind gesperrt und Stromleitungen unterbrochen. Der Inn tritt über die Ufer. Gegen Abend lässt der Regen nach. Die Niederschläge ziehen weiter nach Osten Richtung Salzburg. 3. Juni: Durch die starken Niederschläge in Salzburg tritt die Salzach über die Ufer. Die Hochwasserwellen der Flüsse Inn und Salzach nähern sich der Donau. Schärding steht unter Wasser. Der Pegelstand¹ der Donau steigt im Laufe der Nacht dramatisch an. Zahlreiche Orte an der Donau werden überschwemmt. Dämme drohen zu brechen. 4. Juni: Da die Niederschläge aufgehört haben, sinkt der Pegel der Donau langsam wieder. Wo das Wasser zurückweicht, beginnen die Aufräumungsarbeiten. Tonnen von Schlamm müssen so schnell wie möglich beseitigt werden. 1 Ein Pegel ist ein Messgerät, mit dem man den Wasserstand in Flüssen oder Meeren misst. Der Wasserstand wird auch als Pegel bezeichnet. Linz an der Donau 3. 6. 4. 6. 5. 6. 2. 6. 650 0 100 0:00 700 06:00 750 12:00 770 18:00 820 0:00 850 6:00 890 12:00 900 18:00 920 0:00 930 6:00 900 12:00 890 18:00 0:00 6:00 12:00 18:00 200 300 400 500 700 800 900 1000 Hochwasserwarngrenze (550 cm) 600 Pegelstände der Donau in Linz in cm a) Bei welchem Pegelstand ist in Linz die Hochwasserwarngrenze erreicht? cm b) Wodurch wurde der Anstieg des Pegels der Flüsse erreicht? c) Wie hat sich der Pegelstand der Donau am 5. 6. entwickelt? Ergänze die Säulen in dem Diagramm 2 nach deiner eigenen Einschätzung. 2 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=