unterwegs 1, Arbeitsheft

32 Zu Schulbuch Seite 56 und 57 Vulkane – Feuer speiende Berge 1 Bringe den Ablauf eines Vulkanausbruchs in die richtige Reihenfolge. Die erste (°) und die letzte (±) Aussage sind schon nummeriert. Ergänze die restlichen Zahlen. 2 Suche die Vulkane aus der Tabelle im Atlas. Arbeite nach der Methode„Suchgitter verwenden“ . Ergänze die Tabelle. Trage auch die Nummer des jeweiligen Vulkans in die Karte ein. Erdbeben sind wichtige Vorzeichen für einen drohenden Vulkanausbruch. Schließlich schießt die Lava aus dem Krater, es kommt zur Eruption des Vulkans. Das Magma sammelt sich in einer Kammer unter der Erdober°äche. Durch die Hitze im Erdmantel schmilzt das Gestein und wird zu Magma. Hoher Druck und Gase drücken das Magma durch den Vulkanschlot nach oben. Gleichzeitig stößt der Vulkan Asche, Rauch, Staub und kleine Gesteinsbrocken aus. Zäh°üssige und heiße Lava °ießt die Vulkanhänge hinunter. Über die Jahre formen Schichten aus Asche und Lava den Vulkan. 1 8 n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s Äquator s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Afrikanische Platte Eurasische Platte Indisch- Australische Platte Antarktische Platte Südamerikanische Platte Nazca- Platte Cocos- Platte Karibische Platte Nordamerikanische Platte Arabische Platte Pazifische Platte Pazifische Platte Kontinent Staat Vulkan 1 Island Hekla 2 Europa Italien Vesuv 3 Asien Fujisan Kontinent Staat Vulkan 4 Asien Indonesien Krakatau 5 Südamerika Aconcagua 6 Tansania Kilimandscharo Vulkane entstehen durch Risse und Spalten in der Erdkruste. Es ist daher kein Zufall, dass viele Vulkane in Erdbeben gefährdeten Gebieten liegen. Derzeit gibt es auf der Erde ungefähr 550 aktive Vulkane. Vulkan Plattengrenze Kontinente Staatsgrenze Maßstab 1:196 000 000 0 2 000 4 000 6 000 km starke Erdbeben Plattengrenzen Fluss Staatsgrenze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=