unterwegs 1, Arbeitsheft

16 Zu Schulbuch Seite 28 und 29 Der tropische Regenwald – Dor°eben 1 Vergleiche das Leben der Yanomami mit dem der Menschen in Österreich. Kreuze an, für wen die Aussage zutri t. Trage die Buchstaben neben den Kreuzen in die Schlange ein und §nde die Lösung. Yanomami im Regenwald Menschen in Österreich I Die Kinder gehen täglich in die Schule. C H Die Kinder lernen von den Erwachsenen. Sie begleiten die Erwachsenen bei ihren täglichen Arbeiten. X T Als Baumaterial für die Häuser verwenden sie Bambusstangen und ge°ochtene Palmwedel. R A Das Baumaterial der Häuser besteht meistens aus Ziegeln. U Ü Ein typisches Haus hat vier Ecken und viele Zimmer. N G Ein typisches Haus ist rund und besteht aus nur einem Raum. R R Anstatt in Betten wird in Hängematten geschlafen. M A Geschlafen wird in gemütlichen Betten. I E Zum Mittagessen gibt es Fisch, Süßkarto eln und Maniok°aden. L Z Hier essen viele Kinder zu Mittag Pizza oder Kebab. S E Die Menschen hier sind Selbstversorgerinnen und Selbstversorger. Sie jagen, sammeln Nahrung und §schen. P R Der Supermarkt bietet alle Nahrungsmittel, die benötigt werden. N U Im Sommer ist es oft heiß, imWinter sehr kalt. Daher benötigen die Menschen entsprechende Kleidung, wie zum Beispiel Winterjacken, Hosen … S C Da es meist sehr heiß und feucht ist, bekleiden sich die Menschen oft nur mit einem Lendenschurz. F H Sie sind Jäger und Sammler. Zum Jagen verwenden die Menschen Speere, Blasrohre sowie Pfeil und Bogen. E I Die Jagd ist nicht so sehr verbreitet. Aber wenn gejagt wird, dann mit Gewehren. L L Auch hier gibt es große Felder. Aber es werden dafür keine Wälder abgebrannt. Angebaut wird meist Getreide und Gemüse. A N Zuerst werden Flächen des Waldes abgeholzt. Danach wird auf diesen Flächen das Feld angelegt. Nach einigen Jahren ist das Feld aber ohne Nährsto e und wird aufgegeben. I V Das Auto ist ein wichtiges Transportmittel. G E Wichtige Transportmittel sind Boote. Damit besuchen die Menschen andere Dörfer und Siedlungen. N A ! Lösung: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=