unterwegs 1, Schulbuch

95 Methode Klimadiagramme interpretieren (Seite 27) Klimadiagramme stellen die durchschnittlichen Temperaturen und Niederschläge an einem Ort dar. Dazu sind Aufzeichnungen über das Wetter von mindestens 30 Jahren notwendig. 1. Von welchem Ort stammt das Klimadiagramm? 2. Welcher ist der heißeste Monat? 3. Welcher ist der kälteste Monat? 4. Nenne alle humiden (feuchten) Monate. 5. Nenne alle ariden (trockenen) Monate. Erweiterungsfragen 6. Welche Temperatur hat der heißeste Monat? 7. Gibt es sehr feuchte Zeiten? Wenn ja, nenne die Monate. 8. Bleibt die Temperatur über das Jahr ungefähr gleich oder verändert sie sich? 9. Bleiben die Niederschläge gleich oder verändern sie sich? 10. Vergleiche die durchschnittliche Temperatur mit der durchschnittlichen Temperatur von Wien (ungefähr 10 °C). Ist die durchschnittliche Jahrestemperatur höher oder niedriger als in Wien? 11. Vergleiche die durchschnittliche Niederschlagsmenge mit der durchschnittlichen Niederschlagsmenge von Wien (ungefähr 600 mm). Ist die durchschnittliche Niederschlagsmenge höher oder niedriger als in Wien? 12. Befindet sich der Ort auf der Nordhalbkugel oder auf der Südhalbkugel? Methode Physische Karten lesen (Seite 61) Auf einer physischen Karte kannst du vor allem die Lage von Städten, Flüssen, Seen oder Bergen erkennen. Die Höhen sind durch Farben gekennzeichnet. 1. Stelle fest, welcher Ausschnitt der Erdoberfläche auf der Karte dargestellt ist. Die Beschriftung der Karte gibt darüber Auskunft. In welchem Gebiet, in welchem Staat oder auf welchem Kontinent befindet sich der Ausschnitt? 2. In welchem Maßstab wurde die Karte gezeichnet? Welche Entfernungen kannst du angeben? 3. Die Legende erklärt, was die einzelnen Kartenzeichen darstellen. Finde mithilfe der Legende genaue Angaben heraus: Größe von Städten, Gewässer, Höhenlagen, Grenzen, Arten von Verkehrswegen, weitere Informationen … 4. Teile die Karte in Bereiche, die Ähnlichkeiten aufweisen, zum Beispiel Täler, Ebenen, Gebirge oder dicht verbaute Gebiete. Beschreibe jeden Bereich so genau wie möglich. 5. Welches Ziel soll mit dieser Karte erreicht werden? Findest du die Karte übersichtlich? Welche Entfernungen kannst du angeben? Methode Thematische Karten auswerten (Seite 73) Thematische Karten stellen bestimmte Themen aus der Geographie und Wirtschaftskunde dar. In thematischen Karten werden verschiedene Kartenzeichen verwendet. Diese Kartenzeichen können als Punkte, Linien oder Flächen eingezeichnet sein. Um thematische Karten lesen zu können, sind folgende Schritte notwendig: 1. Lies die Überschrift und stelle das Thema fest. 2. Orientiere dich auf der Karte. Welches Gebiet, welchen Staat oder welchen Kontinent zeigt der Kartenausschnitt? 3. Informiere dich in der Legende über alle verwendeten Kartenzeichen und Farben. Hier werden sie genau erklärt. 4. Beschreibe in Sätzen, was in der Karte dargestellt wird. Was befindet sich wo? Gibt es eine Häufung von Kartenzeichen an bestimmten Stellen? Kannst du Besonderheiten erkennen? 5. Erkläre den Inhalt der Karte. Welche Gebiete kannst du von anderen unterscheiden? Warum befinden sich bestimmte Erscheinungen an einem Ort oder in einem Gebiet? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen diesen Erscheinungen? 6. Bewerte die Karte. Welches Ziel soll mit dieser Karte erreicht werden? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=