unterwegs 1, Schulbuch
94 Überblick – Methoden der 1. Klasse Methode Suchgitter verwenden (Seite 11) Um Städte, Flüsse oder Berge auf einer Karte leicht und schnell zu finden, gibt es das Suchgitter. 1. Am oberen und unteren Kartenrand befindet sich eine Buchstabenleiste. 2. Am linken und rechten Kartenrand ist eine Zahlenleiste. 3. Die Stadt, der Fluss oder der Berg befindet sich in dem Feld, in dem die Buchstabenleiste und die Zahlenleiste aufeinandertreffen. 4. In der Abbildung ist das gesuchte (rote) Feld E/2. 5. Merke: Jedes Feld setzt sich aus einem Buchstaben und einer Zahl zusammen. Im Atlas sind sie im Namensregister zu finden. Methode Im Internet recherchieren (Seite 39) 1. Sammle zuerst Stichwörter zum Thema. 2. Verwende verschiedene Suchmaschinen im Internet. Man gibt gesuchte Begriffe ein und erhält eine Vielzahl von Treffern. Diese Ergebnisse sind meist Links zu anderen Internetseiten. 3. Eine schon bekannte Internetadresse (URL) kann gleich in die Adresszeile eingegeben werden. 4. Vergleiche und kontrolliere die einzelnen Ergebnisse deiner Recherche. Dies ist wichtig, um falsche Informationen zu erkennen. 5. Die Informationen können weiter verarbeitet werden. Du musst URL und Datum angeben. Methode Bilder lesen (Seite 41) Bilder können zum Beispiel Fotos, Zeichnungen, Malereien oder Plakate sein. Der Bildtitel gibt meist erste Hinweise. Schritt für Schritt kann man viele Informationen aus einem Bild entnehmen. 1. Beschreibe zuerst das Bild (allgemein). Was ist abgebildet? (Landschaft, Mensch, Situation, Handlung?) Was steht im Mittelpunkt des Bildes? Was geschieht auf dem Bild? Welche Farben und Formen herrschen vor? Was zeigen sie? 2. Beschreibe dann auch Deatils (genau). Welche wichtigen Teile sind erkennbar? In welcher Beziehung stehen die wichtigsten Teile zueinander? Welche Details sind erkennbar? 3. Erkläre die Aussage des Bildes. Was kann ich aus den Details schließen, indem ich diese mit meinemWissen aus anderen Bereichen verbinde? In welchem Zusammenhang steht das Bild? Wer hat es angefertigt oder in Auftrag gegeben? Warum wird es gezeigt? Wie wurde das Bild gemacht? Von wo aus wurde zum Beispiel ein Foto aufgenommen? Methode Kurzreferate vortragen (Seite 51) Ein Kurzreferat dauert ungefähr 5 Minuten. 1. Sammle Informationen zum gewählten Thema. 2. Ordne alle Notizen und Unterlagen. Bringe sie in eine logische Reihenfolge. 3. Schreibe wichtige Stichworte des Referats auf Kärtchen. Sie helfen dir beim Vortragen. 4. Sprich deutlich und nicht zu schnell. 5. Gib zu Beginn des Referats einen Überblick über den Ablauf. Die Einleitung soll kurz sein und auf das Thema neugierig machen. 6. Im Hauptteil sprichst du über deine Ausarbeitungen. Beende das Referat mit einer Zusammenfassung. Du kannst auch deine Meinung zum Thema sagen. 7. Bereite eine schriftliche Zusammenfassung vor und teile sie nach deinem Referat aus. Methode Sachtexte erschließen (Seite 89) 1. Verschaffe dir einen Überblick! Welche Informationen kannst du den Überschriften und den Bildern entnehmen? 2. Überfliege den Text! Suche nach Wörtern oder Wortgruppen, die ins Auge springen, die wichtig sind und unterstreiche sie. Versuche daraus so viele Informationen wie möglich zu verstehen. 3. Lies nun den Text genau durch! Suche unbekannte Begriffe im Lexikon und finde heraus, was sie bedeuten! 4. Notiere den wichtigsten Inhalt von jedem Abschnitt! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=