unterwegs 1, Schulbuch
58 Katastrophe in Tirol Zwei riesige Lockerschneelawinen donnern mit einer Geschwindigkeit von fast 350 Kilometern pro Stunde ins Tal. Sie rasen durch den Wintersportort Galtür und hinterlassen Verwüstung und Chaos. Fensterscheiben zerbrechen, Zimmer füllen sich mit Schnee. Gebäude fallen wie Kartenhäuser in sich zusammen. Gleich nach dem Unglück beginnen die Rettungsarbeiten. Bergrettung, Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner, Feriengäste und Soldaten des Bundesheeres suchen nach Verschütteten. Es gelingt, 20 schwer verletzte Personen lebend aus den Schneemassen zu befreien. 31 Menschen können nur noch tot geborgen werden. Wie entstehen Lawinen? Lawinen sind Schneemassen, die den Berg hinunterrasen. Sie können zum Beispiel durch unvorsichtige Menschen ausgelöst werden. Bei einer Lockerschneelawine löst sich an einer Stelle lockerer Neuschnee und rutscht ab. Da die Lawine immer mehr Schnee mit sich nimmt, breitet sie sich auf ihrem Weg ins Tal fächerförmig aus. Sie wird an den Seiten immer breiter. Bei einer Schneebrettlawine liegen mehrere Schneeschichten übereinander. Oft ist die oberste Schicht wegen Temperaturschwankungen hart und fest gepresst. Sie bricht an einer Stelle ab und rutscht in Platten den Berg hinunter. Schutz vor Lawinen Die Menschen im Gebirge waren immer schon von Lawinen bedroht. Um Siedlungen so gut wie möglich zu schützen, gibt es Lawinenschutzmaßnahmen . Der nach wie vor wichtigste und beste Schutz vor einem Lawinenabgang ist der Wald. Schutzwälder dürfen auf keinen Fall abgeholzt werden. A B C Aufgaben 1. Nenne die Folgen des Lawinenunglücks in Text A und beschreibe die Rettungsmaßnahmen in 4 . 2. Lies Text und betrachte 2 und 3 . Beschrifte 1 mit der passenden Lawinenart. 3. Erkläre einem Lernpartner oder einer Lernpartnerin mithilfe von Text B , 2 und 3 die Unterschiede der Lawinenarten. 4. Ordne die Lawinenschutzmaßnahmen in 5 zu. Schreibe die passenden Buchstaben in die Kreise der Zeichnung. 5. Bearbeite 4 nach der Methode„Bilder lesen“ auf Seite 41. 6. Arbeite nach der Methode„Im Internet recherchieren“ auf Seite 39. Suche nach dem Stichwort„Lawinenwarnstufen“. Schreibe zu jeder der fünf Gefahrenstufen Stichwörter auf. Gestaltet in Gruppen informative Plakate für Urlauberinnen und Urlauber. Lawinen – der weiße Tod 2 Lockerschneelawine 3 Schneebrettlawine 1 Film c5ru8i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum B des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=