unterwegs 1, Schulbuch

56 Vulkane – Feuer speiende Berge Aufgaben 1. Arbeite mit den Texten A und B und 6 . Nenne die Folgen eines Vulkanausbruchs. 2. Unterstreiche in Text C drei Vorzeichen eines Vulkanausbruchs. 3. Vergleiche 5 und 7 . Ergänze in 7 die fehlenden Begriffe: Aschewolke, Krater, Lava, Lavastrom. 4. Bearbeite 6 nach der Methode„Bilder lesen“ auf Seite 41. 5. Lies die Aussagen 1 bis 3 . Entwickle daraus eine Liste über den Nutzen von Vulkanen und schreibe sie in 4 auf. 6. Entwickle ein Minilexikon zum Thema„Vulkane“. Notiere wichtige Begriffe und ihre Erklärung. Der Tungurahua in Ecuador bricht aus „Der Tungurahua ist wieder aktiv“, berichtet der TV-Sprecher. „Nach gut zwei Jahren schleudert der Vulkan in den Anden erneut Lava und Asche kilometerweit in den Himmel. Hunderte Familien mussten zu ihrem Schutz evakuiert werden. Die Bauern verlassen ihre Felder rund um den Vulkan jedoch nur ungern.“ Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Heißes, flüssiges Gestein im Erdmantel nennt man Magma . Bei einer Eruption , einem gewaltigen Vulkanausbruch, reißt die Erdoberfläche auf. Magma steigt aus der Tiefe auf. Gleichzeitig schießt eine gewaltige Aschewolke in den Himmel. Gesteinsbrocken werden hoch in die Luft geschleudert. Glühend heiße Lava tritt aus. Lavaströme vernichten alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Für die Menschen bedeutet ein Vulkanausbruch Lebensgefahr durch die Asche, die Gesteinsbrocken, die Lava und Feuer. Oft werden Häuser, Straßen und Felder zerstört. Beobachten, beobachten, beobachten Vulkanforscherinnen und Vulkanforscher setzen viele technische Geräte ein. Ihr wichtigstes Ziel ist es, die Bevölkerung vor einem drohenden Ausbruch zu warnen. Erdbeben in der Nähe von Vulkanen sind Vorzeichen für einen Ausbruch. Seismographen sind Messgeräte, die alle Erdstöße aufzeichnen. Steigt das Magma im Vulkan auf, dehnt sich der Berg aus. Satelliten beobachten, ob ein Vulkan seine Form ändert. Durch das aufsteigende Magma erwärmen sich Gestein und Boden. Die Temperatur wird deshalb mit speziellen Thermometern überwacht. Kommen die Forscherinnen und Forscher zu dem Schluss, dass ein Vulkan ausbrechen könnte, muss die Bevölkerung gewarnt und möglicherweise in Sicherheit gebracht werden. A B C Alexej Kowaljow 3 „Ich bin Ingenieur im Osten Russlands. Durch die Erdwärme können wir Strom und Warmwasser erzeugen. Mit der Erdwärme heizen manche von uns ihre Häuser. Die Energiegewinnung durch Erdwärme hat zugenommen.“ Hanna Jarledottir „Als Reiseleiterin in Island bin ich froh über den Tourismus. Jedes Jahr kommen viele Urlauberinnen und Urlauber zu uns. Sie besuchen unsere Vulkane und Geysire, die heißen Springquellen. Das Baden in Thermalquellen macht Spaß und hilft bei Rheuma.“ Juan Lopez 1 „Ich bin Landwirt nahe des Tungurahua. Die vulkanische Asche speichert sehr gut Wasser. Ein Boden, der mit erkalteter Lava und Asche bedeckt ist, ist sehr fruchtbar und nährstoffreich. Deshalb haben wir hier beste Bedingungen für die Landwirtschaft. Wir bauen Mais, Gemüse und Obst an.“ 4 Vulkane und ihr Nutzen Kopiervorlage hh9ir7 Nur zu Prüfzwecken 2 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=