unterwegs 1, Schulbuch
52 Erdbeben – wenn der Boden bebt Aufgaben 1. Suche im Atlas Haiti nach der Methode„Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. Finde heraus, zu welchem Kontinent der Staat gehört und wie seine Hauptstadt heißt. 2. Notiere in 3 , welche Schäden zu sehen sind. 3. Arbeite mit Text A ,„Kurz erklärt“ und 4 . Bestimme, welcher Stufe der Mercalli-Skala die Zerstörungen in 3 entsprechen. 4. Erkläre mithilfe der Texte B und C und 2 , wie ein Erdbeben entsteht. 5. Lies Text C und trage in 5 ein: Erdbebenherd, Epizentrum. Sivelia hat überlebt 12. Jänner 2010, 16.53 Uhr: In der Hauptstadt Haitis haben viele Kinder bereits Unterrichtsschluss. So auch Sivelia. Zu Hause angekommen hilft sie gleich ihrer Mutter. Sie deckt vor dem Haus den Tisch. Plötzlich bebt die Erde. Sivelia kriecht unter den Tisch und schließt ihre Augen. Sie hat Glück und überlebt das Erdbeben. Ihre Mutter wird von herabfallenden Betonteilen getroffen und stirbt. Mindestens 220 000 Menschen kamen ums Leben. 300 000 Personen wurden verletzt. Das Erdbeben hatte die Stärke 7,0 auf der Richter-Skala. Der Aufbau der Erde Die Erde ist fast wie ein Pfirsich aufgebaut. Könnte man sie auseinanderschneiden, würde man wie bei einem Pfirsich drei Schichten erkennen: In der Mitte befindet sich der Erdkern Darüber liegt der Erdmantel . Der äußere Erdmantel besteht aus heißem, geschmolzenem Gestein. Dieses ist – ähnlich wie kochendes Wasser in einem Topf – immer in Bewegung. Ganz außen ist die feste Erdkruste . Wie entstehen Erdbeben? Die Erdkruste besteht aus mehreren Platten. Durch die ständige Bewegung des äußeren Erdmantels werden die Platten in unterschiedliche Richtungen verschoben. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Die Platten schrammen aneinander vorbei und verhängen sich. Eine Platte schiebt sich unter eine andere Platte und bleibt dabei hängen. In beiden Fällen stauen sich riesige Kräfte auf. Auf einmal entladen sie sich. Die Erdplatten bewegen sich dann ruckartig. Ein Erdbeben! Das können wir an der Erdoberfläche mehr oder weniger stark spüren. Die Stelle, an der ein Erdbeben entsteht, nennt man Erdbebenherd . Darüber befindet sich an der Erdoberfläche das Epizentrum . A B C 1 Sivelia Bewegungen der Erdplatten Die Platten schrammen aneinander vorbei. Eine Platte schiebt sich unter eine andere. 2 Erdkruste Erdkruste Erdmantel Erdmantel Kurz erklärt Etwa 90 Prozent aller Erdbeben treten an den Rändern der Erdplatten auf. Die Erde bebt bis zu 50 000-mal im Jahr. Nicht immer spüren das die Menschen. Im 20. Jahrhundert starben mehr als eine Million Menschen durch Erdbeben. Die Mercalli-Skala gibt die Zerstörung durch Erdbeben an. Die Richter-Skala misst die Stärke von Schwingungen bei Erdbeben. Ein Seismograph ist ein Messgerät, das auch sehr geringe Erschütterungen misst. Kopiervorlage t6nn4x Nur zu Prüfzwecken . – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=