unterwegs 1, Schulbuch
Arbeitsblätter xxxxxx 45 So leben Menschen auf unserer Erde 3 Fischkutter 7 Die erlaubten Fangmengen für Wale wurden in einem Vertrag festgelegt. Leider halten sich nicht alle Staaten an diese Abmachung. Trotz der Verbote hören Japan und einige andere Staaten nicht mit demWalmorden auf. Jährlich werden über 1 000 Wale qualvoll getötet. Geht das so weiter, wird es in Zukunft keine Wale mehr geben. 5 In kurzer Zeit werden tonnenweise Fische aus dem Meer gefischt. Vielen Fischarten droht dadurch sogar die Ausrottung. In den Fischnetzen werden aber nicht nur Fische gefangen, die verkauft werden. Der unerwünschte Beifang wird wieder in das Meer geschüttet. Meist jedoch zu spät. Der Großteil der Tiere ist bereits tot. Internationale Abkommen sollen die Überfischung stoppen. Umweltorganisationen kämpfen für ein Fangverbot von gefährdeten Fischarten. Arbeitsheft 24 6 Delfine schwimmen sehr gerne mit Thunfischen mit. Deshalb verfangen sie sich auch oft in den Netzen der Thunfischfänger. Mit neuen Fangtechniken ist es aber möglich, Thunfische zu fangen, ohne dabei Delfine zu gefährden. Manche Fischfirmen setzen sich für nachhaltige Fischerei ein. So können auch die Käuferinnen und Käufer erkennen, dass Tiere nicht unnötig für ihren Fischgenuss sterben mussten. 4 Gefahren durch Fischnetze a b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=