unterwegs 1, Schulbuch

42 Hoch hinauf zum Gipfel Christian ist in den Hohen Tauern auf Urlaub. Er darf heute eine Bergwanderung mitmachen. Gut, dass er seine Jacke mitgenommen hat. Denn je höher die Gruppe auf den Berg steigt, desto kühler wird es. Deshalb verändert sich auch die Pflanzenwelt. Während sie bergauf wandern, erzählt der Bergbauer interessante Dinge über die Alpen und das Leben hier. Die Alpen erstrecken sich mit einer Länge von 1200 km vom Golf von Genua bis nach Wien. Zwei Drittel Österreichs werden von den Alpen eingenommen. Gebirge – ein besonderer Lebensraum „Je höher man auf einen Berg steigt, umso mehr nimmt die Temperatur ab. Deshalb verändert sich die Pflanzenwelt. Die Pflanzenwelt wird auch Vegetation genannt. Unten im Tal gibt es Felder und Wiesen. Wenn man weiter hinaufschaut, sieht man Wälder, dann Almen und schließlich Felsen und schneebedeckte Gipfel. Man spricht von den Höhenstufen der Vegetation . Die Menschen haben ihr Leben und Wirtschaften an diese Höhenstufen angepasst.“ Wie Menschen die Höhenstufen nutzen Unten in der Talsohle ( a ) ist es flacher und wärmer. Die meisten Menschen haben sich hier angesiedelt. Sie betreiben Ackerbau. Im Tal wachsen auch Obstbäume. Weiter oben beginnt die Mischwaldstufe ( b ) und anschließend die Nadelwaldstufe ( c ) . Das Holz dient besonders der Forstwirtschaft. Oberhalb der Waldgrenze beginnt die Stufe der Almen ( d ) . Dieser Bereich dient zur Viehzucht. Die Bergbäuerinnen und Bergbauern bringen ihre Tiere im Hochsommer auf die Alm und lassen sie dort weiden. Die Wiesen sind saftig und die Luft ist erfrischend kühl. Weiter oben beginnt die Fels-, Schnee- und Eisregion ( e ) der Alpen. Im Sommer schmilzt ein Teil des Eises. Durch die Klimaerwärmung schmilzt immer mehr Eis ab. Auf der sonnigen Seite des Tales ist es wärmer. Deshalb findet man die meisten Bergbauernhöfe auf dieser Seite. A B C 1. Lies zuerst die Texte A und B . In Text C sind Begriffe fett hervorgehoben. Ordne die Buchstaben a bis e in 2 und 3 zu. Schreibe sie in die Kreise. 2. Suche die acht Alpenstaaten im Atlas und trage diese in 4 ein. 3. Der Inn fließt in Tirol entlang einer Talsohle. Suche den Inn in der Wirtschaftskarte von Österreich. Begründe, warum das Inntal für die Wirtschaft Tirols wichtig ist. Aufgaben Bergwanderung – Aufstieg zum Gipfel 1 Christian geht wandern Bildergalerie wn4tp8 Bilder zu den Höhenstufen der Vegetation 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=