unterwegs 1, Schulbuch

36 Dort, wo genug Wasser ist Farima aus Algerien ist zehn Jahre alt. Ihre Familie gehört zu den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wüste. Dort, wo sie mit ihrer Familie lebt, gibt es ausreichend Wasser. Diese Wasserstellen in der Wüste nennt man Oasen . Manchmal müssen Menschen einen Brunnen graben, um ans Wasser zu kommen. In der Oase, in der Farima wohnt, sprudelt das Wasser von selbst an die Erdoberfläche. Diese Quellen werden artesische Brunnen genannt. Je nach Wasservorkommen unterscheidet man: Flussoasen (zum Beispiel am Nil in Ägypten) Grundwasseroasen (zum Beispiel in Tunesien) artesische Brunnen Das Leben in einer Oase Die Oasenbewohnerinnen und Oasenbewohner gehen sorgsam mit dem kostbaren Wasser um. Während die Palmen und Gemüsebeete bewässert werden, sorgt ein Wasserwächter für eine gerechte Wasserverteilung. Farimas Vater ist einer der Wasserwächter. Die Dattelpalmen bieten ihm während seiner Arbeit Schutz vor der glühenden Sonne. Farima lebt in einem Haus aus Lehm. Auf dem flachen Dach des Hauses trocknet Farimas Mutter das geerntete Obst und Gemüse. Farima liebt Datteln. Datteln sind für ihre Familie sehr wertvoll, ihre Eltern verwenden sie für den Handel . Auf dem Markt bieten die Oasenbewohnerinnen und Oasenbewohner Datteln, Gemüse, Getreide und Mehl an. Man kann auf dem Markt auch Gewürze, Tee, Salz, Tiere, Wolle, Teppiche und Felle kaufen. Djahid zog weg Farimas älterer Bruder verließ vor zwei Jahren die Oase. Er tauschte das traditionelle Leben in der Oase gegen ein modernes Leben an der Küste. Dort arbeitet er in einem großen Hotel als Kellner. A B C 1. Wie werden die Oasen in 4 genannt? Lies Text A und beschrifte die Bilder a bis c . 2. In 6 wird eine Dattelpalme gezeigt. Lies dazu den Text und unterstreiche, wie die Teile der Dattelpalme genutzt werden. 3. Lies die Texte B und C und auch auf Seite 34 Text C . Vergleiche das Leben der Tuareg mit dem der Oasenbewohnerinnen und Oasenbewohner. Erörtere die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten. 4. Entwickle am Beispiel von 3 typische Merkmale des Wüstenklimas. Arbeite nach der Methode„Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 27. Aufgaben Die Sahara – Palmen in der Wüste 1 Farima Ein Wasserwächter 3 Klimadiagramm Bildergalerie 37k49i Nur zu Prüfzwecken 2 – Eigen um des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=