unterwegs 1, Schulbuch
17 Die Erde – unser blauer Planet Methode Bilder beschreiben Bilder können zum Beispiel Fotos, Zeichnungen, Malereien oder Plakate sein. Lies den Bildtitel und nimm dir Zeit, das Bild in Ruhe genau anzusehen. Du wirst staunen, wie viele Informationen du dann herauslesen kannst. Folgende Fragen können hilfreich sein: 1. Was ist abgebildet? 2. Was steht im Mittelpunkt des Bildes? 3. Welche Farben herrschen vor? Was zeigen sie? 4. Welche wichtigen Teile sind erkennbar? 5. In welcher Beziehung stehen die wichtigen Teile zueinander? 6. Welche Details sind erkennbar? Z e l l e r l w e g B a c h g a s s e H o s c h e r g a s s e S e es t r aß e A m S e e K al v a r i en b e r g L ä r c h e n w a l d w e g Jo h an n es - b e rgka pel le Pfarrkirche K l o st er- platz Orts- platz A l t e P o s t A l t e P o s t Gemeinde- amt Badeinsel K a l v a r i e n b e r g Traunsee S e e s t r a ß e Vom Luftbild zur Karte – Beispiel Traunkirchen Ordne den beiden Fotos die Begriffe Schrägluftbild und Senkrechtluftbild zu. Beschrifte mithilfe des Plans die Plätze und Gebäude in den Fotos. Schreibe die Buchstaben in die Kreise: a Pfarrkirche b Badeinsel Ortsplatz bebaute Fläche öffentliches Gebäude Kapelle Grünfläche Wald See Bundesstraße Kirche Gasse, Platz Weg Eisenbahntunnel Maßstab 1: 7 100 0 50 100 150 m Arbeitsheft 8 4 Nur zu c Prüfzwecken – Eigentum Eisenbahn des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=