unterwegs 1, Schulbuch

16 Karten – was sie darstellen Aufgaben 1. In welchem Bundesland liegt Traunkirchen? Suche im Atlas nach der Methode„Suchgitter verwenden“ auf Seite 11. 2. Löse die Aufgaben in 4 . Verwende dazu Text A . 3. Suche im Atlas die absolute Höhe des Ortes Heiligenblut und des Großglockners. Berechne die relative Höhe zwischen dem Ort und dem Berggipfel. 3 hilft dir. 4. Eine Autobahnstrecke beträgt auf der Karte mit dem Maßstab 1 : 500 000 genau 8 cm. Berechne die wahre Länge der Autobahn. Text B hilft dir. 5. Wähle eines der Fotos in 4 . Arbeite nach der Methode „Bilder beschreiben“ auf Seite 17. So entsteht eine Karte Matthias wohnt in Traunkirchen. Er weiß, wie der Ort von oben aussieht. Seine Mutter ist Heißluftballonfahrerin. Ab und zu darf Matthias mitfahren. Senkrecht von oben sieht alles ganz anders aus. Häuser sind wie kleine Rechtecke und Quadrate, Flüsse und Straßen wie schmale Linien. Der Traunsee sieht von oben wie ein kleiner Teich aus. Matthias’ Mutter sagt, dass aus Senkrechtluftbildern Karten gemacht werden. Einzelheiten wie Menschen und Autos werden auf der Karte weggelassen. Häuser, Berggipfel, Flüsse, Wälder und Straßen, werden durch Kartenzeichen oder Farben ersetzt. Diese Kartenzeichen und Farben werden in der Legende erklärt. Klein, kleiner, am kleinsten Alles muss auf Karten viel kleiner als in Wirklichkeit dargestellt werden. Der Maßstab gibt an, um wie viel Mal kleiner zum Beispiel Entfernungen in der Karte abgebildet werden. Ein Beispiel: Kristina ist stolz auf ihr besonderes Skateboard. Es ist einen Meter lang. Auf ihrer Silberkette hat Kristina einen Skateboard-Anhänger. Er ist nur einen Zentimeter lang. Der Anhänger ist im Maßstab 1:100. Der eine Zentimeter des Skateboard-Anhängers entspricht 100 Zentimetern des Skateboards in der Wirklichkeit. Für eine Karte mit dem Maßstab 1: 5 000 heißt das: 1 Zentimeter auf der Karte entspricht 5 000 Zentimetern oder 50 Metern in der Wirklichkeit. (1: 500 000 / 1 cm = ungefähr 5 km) Schrägluftbild Matthias muss nicht unbedingt mit dem Heißluftballon fahren, um Traunkirchen von oben zu fotografieren. Zuletzt war er mit seinem Großvater auf dem Johannesberg. Von dort sieht man über den Ort. Sein Großvater sagt ihm, dass sie derzeit 460 Meter über dem Meeresspiegel sind. Das ist die absolute Höhe des Johannesbergs. Der Höhenunterschied zwischen zwei Punkten (Orten) wird relative Höhe genannt. A B C 1 Kristinas Skateboard: 1 m 1 m Kristinas Skateboard-Anhänger im Maßstab 1 : 100 1 cm Kopiervorlage 6jm8z4 3 Die absolute und die relative Höhe Die Burg liegt auf einer absoluten Höhe von 300 m über dem Meeresspiegel. Das Haus liegt auf einer absoluten Höhe von 100 m über dem Meeresspiegel. Die relative Höhe zwischen Burg und Haus beträgt 200 m. 300 m – 100 m = 200 m Höhe des Meeresspiegels 300 m 200 m 100 m 0 m absolute Höhe absolute Höhe relative Höhe Nur zu Prüfzwecken 2 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=