MiniMax 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
4 Konzeption Lernplaner Die „Das-kann-ich-schon“-Seiten im Lernplaner dienen als Instrument zur Lernstandsanalyse: zum einen für die Kin- der zur Überprüfung ihres Kenntnisstandes und zum an- deren für die Lehrperson als Rückmeldung. Zusätzlich bzw. alternativ können die Seiten als weiteres Übungsmaterial für die Kinder (zur Vorbereitung auf Lernzielkontrollen, als Hausaufgaben etc.) genutzt werden. Des Weiteren ist es auch möglich, die Seiten als Dokumentationshilfe für Eltern gespräche einzusetzen. Der Lernplaner umfasst 32 Seiten zu den relevanten Themen eines Schuljahres. In den Fußzeilen der Schulbuch- teile wird jeweils der Hinweis auf die zur Lerneinheit gehö- rigen Seiten gegeben. Am unteren Seitenrand jeder „Das-kann-ich-schon“-Sei- te gibt es für die Kinder die Möglichkeit, sich selbst einzu- schätzen. Auch die Lehrperson kann dort gezielt Rückmel- dungen geben. Auf der vorderen Umschlagseite des Lernplaners befindet sich eine Über- sicht zu allen Themen des jeweiligen Schuljahres. Hier können die Kinder durch das Ausmalen der Puzzleteile dokumentieren, welche Themen sie bereits bearbeitet haben. Die Auffor- derung dazu erfolgt in der Fußzeile des jeweiligen Schulbuchteils durch ein Puzzle-Symbol. Auf der Rückseite zu jeder Illustration findet der Lehrer bzw. die Lehrerin neben methodisch-didaktischen Hinwei- sen auch einige konkrete Vorschläge zur Unterrichtsgestal- tung. Zudem wird eine Idee für die Gestaltung eines Mini buchs (ein kleines selbstgebasteltes Faltbuch) gegeben. Die Faltanleitung sowie ein Cover für das Minibuch gibt es als Kopiervorlagen (KV 1 und 2). 1.1.2 Einsatz des Materials Der Einsatz der vier Schulbuchteile innerhalb eines Schul- jahres ist flexibel gestaltbar. Hier können verschiedene Fak- toren wie inhaltliche Schwerpunktsetzung, spezielle Klas- sensituation oder andere äußere Umstände berücksichtigt werden. Ein möglicher Verlauf wird auf Seite 12 ff. vorge- stellt. Die Schulbuchteile können aber auch der Reihenfol- ge blau – rot – blau – gelb nach bearbeitet werden. Der Ablauf der Themenbearbeitung wird den Kindern von der Lehrperson vorgegeben. Mit Hilfe der in den Schulbuchtei- len abgebildeten Symbole wechseln die Kinder selbststän- dig in den Lernplaner zu den „Das-kann-ich-schon“-Seiten. Verweissystem durch die Fußzeile: 12 14 Lernplaner 10 Karteikarte 14 Lernziel/Kompetenz: Einordnen vonZahlenamRechenstrich. Auf-undAbbauen vonZahlenreihen. Zahlenstrahl bis 1000000 (Rechenstrich) a) Trage alle Hunderttausender auf dem Rechenstrich ungefähr ein. 1 1000000 872095 221384 772095 570088 0 – 100000 + 10000 – 1000 b) Überlege, wo folgende Zahle ungefähr liegen. Mache einen Punkt in der gleichen Farbe. 824556 673790 491062 237439 Vorwärts und rückwärts im Zahlenraum. Zeichne auf dem Rechenstrich ein. a) Mache 5 HT-Schritte rückwärts, starte bei 872095. 2 b) 5 ZT-Schritte vorwärts, starte bei 570 088. 735990 735890 + 100 d) 6 H-Schritte vorwärts, starte bei 735890. c) 7 T-Schritte rückwärts, starte bei 221384. MiniMax_ZuRB_Kl4.indb 12 11.07.2016 10:22:40 Extra 28 Seite fertig am: Karteikarte 18 Lernziel/Kompetenz: TeilbarkeitsregeldesTeilers3 selbstständig erarbeiten. Vervielfachen und Teilen Eine Zahl ist ohne Rest durch 3 teilbar, … a) Untersuche, wer Recht hat. Mini oder Max? Fülle die Tabellen aus. 1 b) Kreise in den Tabellen alle Zahlen ein, die ohne Rest durch 3 teilbar sind. Welche Ein rziff rn haben diese Zahlen? c) Kreise alle Ziffernsummen ein, die ohne Rest durch 3 teilbar sind. Was fällt dir auf? d) Stelle eine Vermutung auf wie Mini und Max. Besprecht die Regel in der Klasse. Eine Zahl ist ohne Rest durch 3 teilbar, wenn a) durch 2 und 3 teilbar ist. c) durch 3 und 10 teilbar ist. b) durch 3 und 5 teilbar ist. d) durch 2, 5 und 3 teilbar ist. Finde eine Zahl, die ohne Rest … 3 Verändere die Ziffer der Eine stell so, dass die Zahl durch 3 ohne Rest teilbar ist. 2 235 991 421 613 Zahl ÷3 Z (der Zahl) 63 21 6 + 3 = 9 85 28R1 8 + 5 = 13 56 75 Zahl ÷3 Zs (der Zahl) 236 419 324 422 Ich denke, es hat etwas mit der Ziffernsumme zu tun. … wenn an der Einerstelle eine 3, 6 oder 9 steht? 3662 5481 4644 3333 1000 528 Kreise ein: ohne Rest durch 2 teilbar ohne Rest durch 3 teilbar 4 MiniMax_ZuRB_Kl4.indb 28 11.07.2016 10:22:51 Seitenzahl Verweis auf die Karteikarte in den Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Hinweis für das Kind: „Bearbeite im Lernplaner die Seite 10.“ Lehrplan- verweis Hinweis für das Kind: „Male im Lernplaner Puzzleteil 4 an.“ Nur bei Trainings- und Extraseiten: Das Kind trägt das Datum ein, wenn es die Seite bearbeitet hat. Die Nummer der Lerneinheit findet sich beim jeweiligen Verweis auf die Karteikarte sowie auf der Übersichtsseite im Lernplaner. 1.2 Welche Leitgedanken liegen MiniMax zugrunde? 1.2.1 Differenzierung Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Lernausgangs- lagen in die Schule. Jedes Kind hat das Recht, im Rahmen seiner Möglichkeiten individuell gefördert bzw. gefor- dert zu werden. Für die Realisierung dieses Zieles bietet MiniMax mit der Auszeichnung der Schwierigkeitsstufen und den dreifach differenzierten Seitentypen eine sehr gute Basis. Seitentypen in MiniMax Basis Die Inhalte dieser Seiten decken den Lehr- planstoff vollständig ab. Die Themen wer- den durch die Leitfiguren Mini und Max eingeführt und in den darauf folgenden Aufgaben eingeübt. Das Anforde- rungsniveau der Aufgaben ist so gewählt, dass alle Kinder auf ihrem Niveau diese Aufgaben lösen können. Geometrie Umfang SymmetrieundMuster Körperund Flächen 43 44 49 50 42 53 47 52 46 45 Raumorientierung 51 48 22 7 10 2 20 12 18 14 26 5 19 28 9 11 8 3 17 25 27 13 16 Zahlenbis 1000000 MultiplikationundDivision Brüche AdditionundSubtraktion Sachrechnen ZahlenundRechnen Malehieran, welchesKapiteldu geschaffthast. 4 21 1 6 23 24 15 Größen Geld Gewichte Längenund Flächen Zeit Brüche 31 39 32 36 35 29 37 38 34 30 40 33 41 Unbenannt-2 1 8/2/2016 5:07:42PM Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=