MiniMax 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
3 1 Konzeption 1.1 Was ist MiniMax ? MiniMax ist ein neues Lehrwerk für den Mathematikunter- richt in der Volksschule. Das Konzept MiniMax wurde von Autorinnen und Autoren aus der schulischen Praxis und aus dem Umfeld von Hochschulen entwickelt. Es berück- sichtigt die veränderten schulischen Rahmenbedingungen sowie neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Mathe- matikdidaktik. MiniMax eignet sich für einen „klassischen Unterricht“ mit frontalen Phasen genauso wie für einen offenen Unterricht mit Freiarbeit oder die Arbeit mit indivi- duell angefertigten Arbeits- bzw. Wochenplänen. Das Gesamtwerk besteht für die Klassenstufen 1, 2, 3 und 4 aus je vier Schulbuchteilen zu den Themen „Zahlen und Rechnen“ (zwei Schulbuchteile), „Größen“ sowie „Geo- metrie“. Durch diese Teilung gelingt es, den oftmals unter- repräsentierten Bereichen „Größen“ und vor allem „Geo- metrie“ einen höheren Stellenwert zukommen zu lassen. Darüber hinaus gibt es den Lernplaner zur Selbstkontrolle für die Kinder. 1.1.1 Material für Klasse 4 Schulbuch Zahlen und Rechnen Teil A Die ersten Lerneinheiten dienen der Wiederholung so- wie der Orientierung im Zahlenraum bis 100 000 inklusive der Bearbeitung erster einfacher Aufgaben. Das Runden großer Zahlen wird thematisiert. Die Kinder addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren schriftlich im Zahlenraum bis 100 000. Brüche mit einfachen Sachrechen- geschichten schließen diesen Schulbuchteil ab. Zahlen und Rechnen Teil B Im zweiten Schulbuchteil, der sich schwerpunktmäßig der Arithmetik widmet, werden die schriftliche Multiplikation und Division mit zweistelligem Multiplikator bzw. Divisor eingeführt. Umkehraufgabe, Überschlag und Einerprobe werden zur Kontrolle von Rechenergebnissen genutzt. Die Kinder legen Tabellen und Diagramme mit großen und sinnvoll gerundeten Zahlen an und lernen Piktogramme zur Darstellung von Daten kennen. Das Anwenden von Rechenvorteilen erleichtert das Rechnen im Kopf. Gleichungen werden um- und aufgestellt und Rechenketten als Lösungshilfe genutzt. Ungleichungen werden durch sinnvolles Überschlagen abgeschätzt und gelöst. Die Kinder erkunden die Möglichkeiten und Wahr- scheinlichkeiten beimWürfeln mit zwei Würfeln und treffen Aussagen zur Wahrscheinlichkeit. Die Zahlen der Ägypter und Römer geben einen Einblick in andere Zahlsysteme. Aufgabenstellungen des Sachrechnens werden in beiden Schulbuchteilen thematisch integriert, sofern sie sich nicht explizit auf einen Größenbereich beziehen, diese Aufgaben finden sich im Schulbuchteil Größen. Die Aufgaben bieten die Gelegenheit, das zuvor Gelernte im Sachzusammen- hang anzuwenden. Geometrie Beim Lesen von Plänen und Karten und Beschreiben von Wegen werden die Himmelsrichtungen benutzt. Auch Ansichten von Gebäuden werden mit Hilfe der Himmels- richtungen beschrieben. Verschiedene Körper werden untersucht und Würfel- und Quadernetze zugeordnet. Anhand von Flächen werden Bruchteile visualisiert. Der Flächeninhalt wird in Quadratzentimeter und -meter berechnet, die Maße Quadratkilometer, Hektar und Ar werden ebenfalls eingeführt. Vertieft wird der Umfang von Flächen, neu kommt der Flächeninhalt hinzu. Vertieft wird das in Klasse 3 begonnene Thema „Maßstab“. Neben der bekannten Achsensymmetrie wird die Dreh symmetrie thematisiert. Die Kinder nutzen das Geodreieck, um an einer dia gonalen Achse im Punkteraster zu spiegeln. Spiegelungen und Symmetrien werden in Bandornamenten entdeckt. Auf Karoraster und auf isometrischem Punkteraster fertigen die Kinder Schrägbilder von Würfeln und Würfel- gebäuden. Die Benennung geometrischer Formen und die Berech- nung von Flächeninhalt und Umfang wird am Geobrett fort- gesetzt. Größen Die Arbeit mit den bereits in den vorhergehenden Klassen eingeführten Größen (Längen, Gewicht, Zeit) wird fort gesetzt. Der Flächeninhalt wird neu eingeführt. Vielfältige Sachrechenaufgaben zu diesen Größen werden bearbeitet und Strategien zur Lösung thematisiert. Das schriftliche Multiplizieren wird mit Kommazahlen durchgeführt. An- hand von Alltagsbrüchen werden Bruchteile eingeführt und Teil-Ganzes-Beziehungen behandelt. Konzeption Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=