MiniMax 2, Maxibuch

12 Material • selbstgebastelte Kreisel • Würfel • Wendeplättchen • Zettel mit den Begriffen sicher , möglich und unmöglich Möglicher Verlauf • Einstimmung auf das Bild mit der Geschichte. • Kinder erzählen spontan zum Bild. • Lehrer zeigt Zettel mit den Begriffen sicher , möglich , unmöglich . • Kinder besprechen die Aussagen, welche auf dem Tisch im Bild rechts hinten liegen und begründen ihre Entscheidung. • Kinder probieren die verschiedenen Stationen selbst aus. Geschichte Heute hat die Lehrerin Frau Maier Stationen im Klassenzimmer aufgebaut. Diese sollen nun Mini, Max und ihre Mitschüler ausprobieren. Schaut euch mal die Stationen an. Vielleicht können wir Mini, Max und ihren Mitschülern bei der Entscheidung helfen, welche Ereignisse sicher, möglich oder unmöglich sind. Impulse • Material wie z. B. Würfel, Plättchen, Kreisel (Glücksräder) präsentieren. • Station „Plättchenwurf“, „Kreisel“ und „Würfeln“ in den Fokus rücken durch Abdecken der anderen Stationen. • Tafel mit den Begriffen „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ in den Fokus rücken. Aufgaben und Fragen • Welche Stationen sind dargestellt? Beschreibe. • Wo sind Mini und Max? • Welchem Begriff an der Tafel muss Mini seine Karte zuordnen? (möglich) • Wo kannst du die anderen Karten an der Tafel einordnen? • Wie könnte der Junge am rechten Tisch den Satz beenden, damit die Aussage a) sicher (z. B. … Augen), b) möglich (z. B. … Geschwister), c) unmöglich ist? (z. B. … Nasen) • Bei welchem Kreisel ist es unmöglich, dass die blaue Seite fällt? (Kreisel 3) • Bei welchem Kreisel kann man sagen, dass „sicher“ die blaue Seite fällt? (Kreisel 1) • Bei welchem Kreisel ist es unmöglich, dass „Rot“ fällt? (Kreisel 1) • Warum ist beim Plättchenwurf bei „Grün“ kein Strich? (Wendeplättchen sind auf der einen Seite rot und auf der anderen Seite blau) • Welche Zahlen sind beim Würfeln möglich? (1, 2, 3, 4, 5, 6) • Kann man beim Würfeln eine 7 werfen? (Nein, es ist unmöglich.) • Warum halten die Kinder ihre Ergebnisse in der Tabelle fest? (z. B. weil es übersichtlich ist, weil man so die Ergebnisse vergleichen kann, …) Didaktisch-methodische Hinweise • Der Zufall und die Wahrscheinlichkeit sind die Dinge, auf die Kinder in ihrem täglichen Leben immer treffen (Zufallsspiele, Würfelspiele, statistische Daten erheben usw.). • Dabei gibt es Zufälle, bei denen die Wahrscheinlichkeit von verschiedenen Zufallsexperimenten gleich groß ist (z. B.: Münzwurf „Kopf“ oder „Zahl“ oder Plättchenwurf „Rot“ oder „Blau“), aber auch solche, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses sehr hoch ist (z. B.: Glücksräder deren Fläche fast komplett in einer Farbe gefärbt sind). • Es geht darum, die Begriffe „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ anwenden zu können. Fachbegriffe und mögliche Redewendungen • Kreisel • Plättchenwurf • Würfeln • sicher, möglich, unmöglich • Tabelle • Strichliste Differenzierung Fördern: • Bild weitgehend abdecken und eine Szene fokussieren (z. B. mit einem Abdeckwinkel oder Tuch). • Die Kinder führen die abgebildeten Versuche selbst durch und protokollieren ihre Ergebnisse. Fordern: • Wie kann man einen Würfel verändern, dass sicher eine 6 fällt? • Wie kann man einen Würfel verändern, dass häufig eine 6 fällt? • Zu einem vorgegebenen Kreisel Fragen formulieren. • Vorgegebene Glücksräder oder Kreisel verändern, so dass ein Ereigniss sicher/möglich/ unmöglich ist. • Einen Kreisel malen, bei dem es sicher ist, dass Rot fällt. • Zu Glücksspielen (Plättchenwurf, Würfelwurf, Glücksräder oder Kreisel) Aussagen zuordnen. Weiterführende Aufgaben und Übungen Thema: „sicher“, „möglich“, „unmöglich“ • Die Kinder finden verschiedene Möglichkeiten einer Aussage. • Sie malen verschiedene Kreisel oder Glücksräder, zur Aussage „Es ist möglich, dass Rot fällt“. • Kinder basteln selbst verschiedene Kreisel: 1. Einen Kreis auf eine Pappe zeichnen. Ein Glas kann als Schablone dienen. 2. Flächen mit einem Lineal einzeichnen und mit verschiedenen Farben ausmalen. 3. Einen Bleistift genau durch den Mittelpunkt des Kreises stecken. Ein Stück Knetmasse hilft beim Fixieren. Einsatzmöglichkeiten 2 MiniMax Name Klasse Zahlen und Rechnen • Teil B MiniMax 2 MiniMax SB 2 (Zahlen undRechnen TeilB) Schulbuchnummer 170091 ISBN978-3-209-07722-6 www.oebv.at MiniundMaxbegleitenalleKinder zum Lernerfolg! • AlleLehrplaninhalteaufdenBasis-Seiten: Rechenoperationenbis100 InSachzusammenhängenbis100rechnen MitTabellenarbeiten • TrainingsseitenzumÜbenundWiederholen • ExtraseitenmitherausforderndenAufgaben ISBN 978-3-209- 07722 -6 MiMa2_SBZuRB_cover.indd 4-5 9/29/2014 1:41:58PM • Einführung in das Thema „Wahrscheinlichkeit“ • Zusammenfassung und Ergebnissicherung Wahrscheinlichkeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=