MiniMax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
5 Training Die Trainingsseiten greifen die auf den Ba- sisseiten eingeführten Themen noch ein- mal auf. Hier wird kein neuer Lehrstoff angeboten, sondern bereits bekannte Inhalte werden mit eingeführten Übungs- formaten trainiert. Die Seiten können auch für die Hausauf- gaben genutzt werden. Extra Die Extraseiten stellen ein Angebot für leis- tungsstärkere Kinder dar. Hier gibt es kom- plexere Aufgabenstellungen, oft auch Knobeleien, welche ein tieferes Verständnis der Übungen auf den vorhergehen- den Seiten voraussetzen. Diese Aufgaben sind vorwiegend den allgemeinen Kompetenzbereichen „Problemlösen“ und „Kommunizie- ren“ zugeordnet. Die Extraseiten differenzieren, ohne in- haltlich Themen, die für alle Kinder verbindlich sind, vor- zugreifen. Trainings- und Extraseiten sind fakultativ und nicht un- bedingt von jedem Kind zu bearbeiten. Differenzierung durch Schwierigkeitsstufen Zusätzlich zur Differenzierung in Seitentypen werden in MiniMax die Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen einge- teilt. Ausgewiesen ist jeweils die maximale Bearbeitungs tiefe zu einem Aufgabenmaterial, das aber selbstverständ- lich von jedem Kind individuell unterschiedlich bearbeitet werden kann. So kann ein lernschwächeres Kind auch eine für Stufe 3 ausgewiesene Aufgabe innerhalb der Anforde- rungen zu Stufe 2 lösen. Schwierigkeitsstufe 1 Dieser Bereich umfasst Aufgaben, die durch Anwen- den von Grundwissen und Ausführen von Routinetätigkei- ten gelöst werden können. Sie dienen der Sicherung der Grundkenntnisse und der Basisfertigkeiten. Schwierigkeitsstufe 2 Dieser Bereich umfasst Aufgaben, die gelöst wer- den, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus verschiedenen mathematischen Bereichen verknüpft wer- den. Innerhalb der Aufgaben gibt es Muster und Struktu- ren, deren Erkennen und Nutzen zum Lösen der Aufgabe hilfreich oder entscheidend ist. Schwierigkeitsstufe 3 Dieser Bereich umfasst Aufgaben, die sich in aller Tiefe nur mit Hilfe komplexer Tätigkeiten wie Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Beurteilen, Folgern und Ver- allgemeinern lösen lassen. Darunter fallen Aufgaben, bei denen Begründungen und Verallgemeinerungen eingefor- dert werden. Die folgende Übersicht zeigt die Verteilung der Auf- gaben aus den einzelnen Anforderungsbereichen auf die verschiedenen Seitentypen (je dunkler die Fläche, desto größer die Aufgabenmenge). Basis Training Extra Schwierigkeitsstufe 1 Schwierigkeitsstufe 2 Schwierigkeitsstufe 3 1.2.2 Allgemeine mathematische Kompetenzen Im Praxishandbuch der Bildungsstandards für Mathematik des bifie in Zusammenarbeit mit dem bm:ukk aus dem Jahr 2011 wird auf Seite 6 der Beitrag des Unterrichtsgegenstan- des „Mathematik“ zur Bildung im Wesentlichen durch die folgenden Punkte wiedergegeben: 1 Mathematik als Mittel zum Erfassen und Beschreiben der Umwelt Mit Hilfe der Mathematik erschließen Schüler/innen ihre wahrgenommene Welt unter der strukturierten Sichtwei- se von Zahl, Maß und geometrischer Form. Vergleichen, Zählen, Rechnen, Messen und Zeichnen sind einige der grundlegenden Tätigkeiten, die in allen Kulturen entwickelt werden. Sie sind das Rüstzeug für eine vertiefende Ausein- andersetzung mit den Phänomenen unserer Umwelt. Für den Unterricht bedeutet das, Gelegenheiten zu schaf- fen, in unterschiedlichsten Situationen die Notwendigkeit dieser Tätigkeiten zu erleben, die Freude am Finden von ge- eigneten Ergebnissen zu ermöglichen und den Aspekt der Nützlichkeit erleben zu lassen. Sinnvolle Verknüpfungen zu anderen Gegenständen, wie z. B. zum Sachunterricht oder zum Technischen Werken, sind dabei naheliegend und werden für den Mathematikunterricht genützt. 1 BIFIE/BMUKK: Praxishandbuch für „Mathematik“ 4. Schulstufe 2011, S. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=