MiniMax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

13 Training Trainingsseite Extra Extraseite „Das-kann-ich-schon“-Seite 6 Maxibuchseite 9 Karteikarte KV Kopiervorlagen D AB Arbeitsblätter zur Differenzierung Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 1 KV 9, 10, 11 D AB 1 – 2 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. AK 4.2: Lösungsstrategien finden und nutzen. 2 KV 9, 10, 11 D AB 3 – 8 IK 1.1: Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen, Orientieren im Zahlenraum, Zahlen vergleichen und in Relation setzen. IK 1.2: Zahlen im Zahlenraum lesen und darstellen. AK 1.1: Aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen. AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. 3 KV 12, 13 D AB 9 – 11 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum, Zahlen vergleichen und in Relation setzen. IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren. AK 3.1: Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. 4 KV 14 D AB 12 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum, Zahlen vergleichen und in Relation setzen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. 5 KV 5, 9–11 D AB 13 – 15 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum, Zahlen vergleichen und in Relation setzen. IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 1.1: Aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. AK 4.1: Mathematisch relevante Fragen stellen. 6 KV 6, 7, 8 D AB 16 – 19 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum, Zahlen vergleichen und in Relation setzen. IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.2: Lösungsstrategien finden und nutzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=