MiniMax 1, Maxibuch

Material • Haftzettel • Klassenfoto der eigenen Schulklasse • Zeigestab Möglicher Verlauf • Einstimmung auf das Bild mit der Geschichte. • Kinde erzählen spontan zum Bild. • Lehrerin regt Kinder an, sich gegenseitig Fragen zu Gemeinsamkeiten im Aussehen der Kinder auf dem Foto zu stellen. • Lehrerin regt die Kinder an, bestimmte Kinder auf dem Foto zu suchen. (Das Mädchen hat einen Rock an, ein Halstuch um und eine Brille auf.) • Anschließend geht die Lehrerin dazu über, mit den Kindern die Tabelle zu betrachten. • Der Aufbau und die Begriffe Zeile und Spalte werden nun besprochen. • Nun werden die notwendigen Informationen aus dem Klassenfoto für die Tabelle gesammelt und auf Haftzettel notiert. Geschichte Die Klasse 1 möchte gern ein Foto von der gesamten Klasse haben. Dafür lassen sie sich beim Schulfotografen fotografieren. Die Lehrerin hat den Kindern am Tag zuvor erzählt, dass der Fotograf kommt und hat sie aufgefordert, sich zu überlegen, was sie anziehen wollen. Einige Kinder sind sehr stolz, dass sie nun zur Schule gehen und haben ihr T-Shirt mit dem Schullogo angezogen. Hier ist das Foto, das der Schulfotograf von der Klasse gemacht hat. Impulse • Lehrer zeigt auf das Foto. Aufgaben und Fragen • Was siehst du? (z. B. das Schullogo auf einigen T-Shirts) Zum Foto: • Wo sind Mini und Max auf dem Foto? • Welche Gemeinsamkeiten können wir bei einigen Kindern entdecken? (z. B. 2 Jungen und 1 Mädchen tragen eine Brille) • Wie viele Kinder tragen ein T-Shirt mit dem Schullogo? (9) • Wie viele Mädchen und Jungen tragen ein rotes Kleidungsstück? (7) • Nora hat als einzige ein gepunktetes Kleid an. Wo ist sie? (rechts) • Laura und Ben haben kurze Hosen an. Wo sind sie? • Pauline trägt als einziges Mädchen eine Brille. Wo ist sie? (in der Mitte vorn) Zur Tabelle: • Was wurde hier gemacht? • Wie liest man eine Tabelle? • Wie orientiert man sich in einer Tabelle? (Einführung der Begriffe Zeile und Spalte) • Welche Merkmale kann man noch in den Tabellenkopf eintragen? (Haarklemmen, Ketten, …) Didaktisch-methodische Hinweise • Während der Unterrichtseinheit kommen die Kinder vom freien Gespräch über ein Foto zu genauen Betrachtungen, um anschließend Gemeinsamkeiten zu zählen und in einer Tabelle festzuhalten. • Evtl. kommt von den Kindern der Impuls, eine eigene Tabelle zu einem aktuellen Thema zu entwerfen. Fachbegriffe und mögliche Redewendungen • Tabelle • Spalte und Zeile • Tabellenkopf • Strichliste • rechts, links, Mitte, oben, unten, … Differenzierung Fördern: • Blick auf ein einzelnes Kind fokussieren und dieses genau beschreiben lassen; Partner muss raten, um welches Kind es sich handelt und mit dem Finger darauf tippen (evtl. mehrere Lösungen möglich; regt zur Diskussion an). • Lehrer gibt ein konkretes Merkmal vor: Kinder zählen die Kinder auf dem Bild, auf die dieses Merkmal zutrifft (z. B. Kind mit Brille). Fordern: • Kinder überlegen sich weitere Rätselfragen zum Foto. Weiterführende Aufgaben und Übungen Thema: Meine Klasse Auf jeder Seite oben ein Merkmal (Junge, Mädchen, Brille, blonde Haare, dunkle Haare, …) zeichnen und darunter die Strichliste entsprechend der eigenen Klassendaten eintragen. • Wozu benötigt man eine Tabelle? • Zu welchem Thema könnten wir als Klasse eine Tabelle anlegen? • Wobei würde uns eine Tabelle helfen? • Eine Tabelle zu einem aktuellen Thema anlegen. Einsatzmöglichkeiten 1 MiniMax Name Klasse MiniMax SB 1 (ZahlenundRechnen Teil 2) Schulbuchnummer 165265 ISBN 978-3-209-07712-7 www.oebv.at Zahlen und Rechnen • Teil B 11 17 13 + – MiniMax 1 ISBN978-3-209- 07712 -7 MiniundMaxbegleitenalleKinder zum Lernerfolg! • AlleLehrplaninhalteaufdenBasis-Seiten: ZahlendarstellungenundZahlbeziehungenbis20 Rechenoperationenbis20 InSachzusammenhängenbis20rechnen MitTabellenarbeiten Zehnerzahlenbis100 • TrainingsseitenzumÜbenundWiederholen • ExtraseitenmitherausforderndenAufgaben • Einführung in das Thema „Daten und Tabellen“ • Ergebnissicherung „Daten und Tabellen“ • Wiederholung „Mengen zählen“ • Wiederholung „Zahlen darstellen“ • Übung „Lagebeziehungen“ 10 Arbeiten mit Tabellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=