weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

4 Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung 45 Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die „Reise“ einer Jeans, eines Huhns oder ausgewählter Dienstleistungen auf einer Weltkarte zeigen. (S. 88–93)     b) Ich kann Ferntourismusziele auf der Weltkarte zeigen. (S. 102/103)     2. Sachkompetenz a) Ich kann erklären, was man unter Globalisierung versteht. (S. 82/83)     b) Ich kann die Veränderungen im Kommunikations- und Transportwesen als Voraussetzung für die Globalisierung beschreiben. (S. 84/85)     c) Ich kann erklären, was ein Global Player ist. (S. 82/83, 88/89, 106/107)     d) Ich kann die globalen Verflechtungen des Welthandels an Beispielen wie Jeansherstellung, landwirtschaftliche Produkte oder Dienstleistungen erläutern. (S. 88–91)     e) Ich kann wirtschaftliche Auswirkungen des Welthandels für Entwicklungs- länder beschreiben. (S. 90/91)     f) Ich kann erklären, was man unter einem ökologischen Rucksack versteht. (S. 100/101)     g) Ich kann die Merkmale von Global Citys erläutern. (S. 96/97)     h) Ich kann das Dreieck der Nachhaltigkeit erklären. (S. 102/103)     i) Ich kann Innovationszyklen beschreiben und eine Beziehung zu den Anforderungen der heutigen Beruswelt herstellen. (S. 104/105)     3. Methodenkompetenz a) Ich kann eine Karikatur auswerten. (S. 94/95)     b) Ich kann in einem Gruppenpuzzle erfolgreich mitarbeiten. (S. 86–93)     4. Urteilskompetenz a) Ich kann die Auswirkungen der Globalisierung auf die Ökologie bewerten. (S. 100/101)     b) Ich kann die Auswirkungen der Globalisierung auf die sozialen Bedingungen beurteilen. (S. 88-91, 98/99)     5. Handlungskompetenz Ich kann selbstständig Informationen zu Berufen beschaffen. (S. 104/105)     stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=