weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

40 4 Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung Schülerbuch Seite 96/97 O Global Citys im Blick 1 Arbeite mit dem Atlas. a) Trage die Nummern der 20 größten Global Citys des Jahres 2014 in die Weltkarte ein. M1 Global Citys: Die Unternehmensberatung A. T. Kearney hat 2014 zum vierten Mal die Studie „Global Cities Index“ erstellt. Für den Index wurden 84 Großstädte auf allen Kontinenten hinsichtlich ihres Globalisierungsgrades (wirtschaftliche Aktivität, Bevölkerung und Bildung, Informationsaustausch, Kultur, politischer Einfluss) untersucht. b) Ergänze den Text: Unter den ersten 20 Städten des Rankings finden sich aus Europa: aus der Region Asien-Pazifik: aus Nord- und Südamerika: 2 Die erklärenden Texte zum „Global Cities Index 2014“ sind durcheinandergeraten. Ordne den Text dem richtigen Foto zu. 3 Stelle Vermutungen an, für wen der Index wichtig sein könnte. Global City Rang New York 1 London 2 Paris 3 Tokyo 4 Hongkong 5 Los Angeles 6 Chicago 7 Beijing 8 Singapur 9 Washington 10 Brüssel 11 Seoul 12 Toronto 13 Sydney 14 Madrid 15 Wien 16 Moskau 17 Shanghai 18 Berlin 19 Buenos Aires 20 A – Beijing: Anstieg der Zahl der internationalen Schulen, der Breitband-Anschlüsse und der Museen B – Buenos Aires: guter Zugang zu Fachkräften, lebhafte Kulturszene C – Wien hat sich im Vergleich zu 2012 um drei Plätze verschlechtert (Verschlechterung im Zugang zu Internet und TV-Nachrichtenkanälen, im Bereich Bevölkerung/Bildung; Verbesserung in den Bereichen kulturelles Leben und wirtschaftliche Aktivität). Text Text Text Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=