weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
36 3 Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann den Wandel der Industrie in den USA erklären. (S. 57) b) Ich kann die Position der USA in der Welt beschreiben. (S. 56) c) Ich kann die Bedeutung von Rohstoffen für Russlands Wirtschaftsmacht analysieren. (S. 58/59) d) Ich kann Kommunismus und Kapitalismus vergleichen und erklären. (S. 59) e) Ich kann erläutern, welche Vorteile Chinas Sonderwirtschaftszonen haben. (S. 60) f) Ich kann Konsequenzen der Ein-Kind-Politik nennen. (S. 61) g) Ich kann die Besonderheiten Japans als Wirtschaftsmacht erläutern. (S. 62/63) h) Ich kann gesellschaftliche und wirtschaftliche Stärken und Schwächen in Indien einander gegenüberstellen und kritisch hinterfragen. (S. 64/65) i) Ich kann die wichtigsten Welthandelsströme erklären und interpretieren. (S. 66/67) j) Ich kann erklären, was man unter „Terms of Trade“ versteht und weshalb das für Afrika wichtig ist. (S. 71) k) Ich kann die Merkmale eines Entwicklungslandes nennen. (S. 68/69) l) Ich kann die HIV-Problematik in Afrika erläutern. (S. 74/75) 3. Kannst du diese Methoden anwenden? a) Ich kann mithilfe von Karten Zentren und Peripherien identifizieren. (S. 57, 61, 65, 67) b) Ich kann Informationen aus einer Grafik ablesen. (S. 60, 62, 66/67, 71) c) Ich kann eine Internetrecherche durchführen. (S. 78/79) 4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kann Zentren und Peripherien beurteilen und von mehreren Seiten beleuchten. b) Ich kann wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch hinterfragen und meine Meinung dazu äußern. stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=