weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
32 3 Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Schülerbuch Seite 70/71 O Der Kolonialismus und seine Folgen 1 Setze mithilfe der Karte folgende Wörter in den Lückentext ein: Afrika – Afrika – Amerika – Amerika – Atlantiks – Baumwolle – Dreieckshandel – Europa – Gold – Kakao – Plantagenwirtschaft – Silber – Sklavinnen und Sklaven – Tabak – veredelte Güter – Zuckerrohr Nicht nur heute, sondern schon während der Kolonialzeit gab es weltweite Handelsverbindungen. Mit den Kolonien wurde ein reger, gewinnbringender Handel betrieben. Ein besonderes System bildete sich dabei im Bereich des heraus. Mit dem Aufkommen der in begann eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Fernhandels. Der steigende Bedarf an Arbeitskräften wurde durch gedeckt, die aus verschleppt und mit Schiffen nach transportiert wurden. Hier wurden begehrte Produkte wie , , und angebaut sowie und abgebaut. Mit diesen Erzeugnissen kehrten die Schiffe nach zurück. Von hier verschiffte man dann nach . Dieser prägte den gesamten weltweiten Seehandel der damaligen Zeit. 2 Arbeite mit dem Atlas und dem Schülerbuch S. 70/71. Stelle in der Tabelle die Aktivitäten der ehemaligen Kolonialmächte zusammen und zeige auf, welche negativen Auswirkungen diese heute noch haben. Bereich Ziele/Aktivitäten der Kolonialmächte negative Auswirkungen Wirtschaft Grenzziehung Infrastruktur (Verkehrsnetz) Kultur 3 Definiere den Begriff „Land Grabbing“. Großbritannien Waffen Billigwaren Alkohol Pfefferküste Sklavenhandelsort Kolonialmächte und ihre Kolonien Gebiete, in denen Sklaven auf Plantagen arbeiten mussten Elfenbeinküste Goldküste Sklavenküste Spanien Portugal Frankreich Niederlande S k l a v en G o l d, Z ucker, Ta b ak, Baumwolle, S i lb e r , R u m Fische Tabak Zucker Baumwolle Reis Rum Pelze Gold Pelze Holz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=