weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
24 2 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann die geographischen Merkmale Europas beschreiben. (S. 32/33) b) Ich kann die naturräumlichen Abgrenzungen Europas und unterschiedliche Küstenformen unterscheiden. (S. 34/35) c) Ich kann die regionalen Disparitäten in der Europäischen Union beschreiben. (S. 42/43) 2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann die Bedeutung Europas in der Welt erklären. (S. 32/33) b) Ich kann die Entstehung verschiedener Küstenformen beschreiben. (S. 34/35) c) Ich kann ein Nachbarland Österreichs vorstellen. (S. 38/39) d) Ich kann die Institutionen der Europäischen Union benennen und deren Auf- gaben und Funktionen erklären. (S. 40/41) e) Ich kann erläutern, was die vier Freiheiten in der EU bedeuten. (S. 40/41) f) Ich kann die Euro-Staaten benennen. (S. 40/41) g) Ich kann das Schengener Abkommen erklären. (S. 40/41) h) Ich kann die Bedeutung grenzüberschreitender Regionen in der EU erläutern. (S. 44/45) i) Ich kann die Probleme und den Wandel in der europäischen Agrarpolitik darstellen. (S. 46/47) j) Ich kann die Bedeutung des europäischen Verkehrsnetzes und des Ausbaus eines Transeuropäischen Verkehrsnetzes beschreiben. (S. 48/49) k) Ich kann den Begriff „Festung Europa“ erklären. (S. 50/51) 3. Kannst du diese Methoden anwenden? Ich kann ein Land unter die Lupe nehmen. (S. 36/37) 4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kann meine Meinung zur Förderungspolitik der EU vertreten. (S. 42/43) b) Ich kann die Vorteile und die Nachteile der europäischen Agrarpolitik kritisch bewerten. (S. 46/47) c) Ich kann die Maßnahmen der EU zur Verhinderung illegaler Einwanderung beurteilen. (S. 50/51) stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=