weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
1 Leben in einer vielfältigen Welt 13 Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann die ungefähre Lage von verschiedenen Kulturräumen auf der Karte zeigen. (S. 8/9) b) Ich kann einen Zusammenhang zwischen HDI und Ernährungssituation auf der Erde herstellen und je drei Beispiele auf der Karte zeigen. (S. 26/27) 2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann mit meinen Worten erklären, was man unter interkultureller Kompetenz versteht. (S. 8/9) b) Ich kann Merkmale nennen, nach denen man Kulturräume unterscheiden kann. (S. 8/9) c) Ich kann erläutern, warum die Kenntnis um kulturelle Unterschiede wichtig ist. (S. 8/9) d) Ich kann Unterschiede zwischen den beiden Kulturräumen Amerikas beschreiben. (S. 10/11) e) Ich kann Unterschiede zwischen den beiden Kulturräumen Afrikas beschreiben. (S. 12/13) f) Ich kann den Unterschied zwischen Verkehrssprache und Amtssprache erklären. (S. 10/11 und 14/15) g) Ich kann kulturprägende Merkmale Europas beschreiben (S. 14/15) h) Ich kann Beispiele für die kulturelle Vielfalt Asiens nennen. (S. 16/17) i) Ich kann kulturelle Besonderheiten Australiens und Ozeaniens beschreiben. (S. 18/19) j) Ich kann zwischen Entwicklungsländern, Schwellenländern und Industrie- ländern unterscheiden. (S. 24/25) k) Ich kann erläutern, was man unter dem HDI versteht. (S. 24/25) l) Ich kann die Unterschiede zwischen Unterernährung, Mangelernährung und Überernährung erläutern. (S. 26/27) 3. Kannst du diese Methode anwenden? Ich kann ein Mystery lösen. (S. 20/21 und 22/23) 4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kann meine Meinung zur Verwertung von Biokraftstoffen vertreten. (S. 20–23) b) Ich kann die Wassernutzung in verschiedenen Teilen der Erde kritisch bewer- ten. (S. 26/27) stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=