weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Methode 1. Schritt: Situation beschreiben Die Situation erinnert an ein Spielkasino. Um einen Spieltisch herum versuchen 19 Männer, Spielgeld zu bewegen. Als Spielfeld ist eine riesige Weltkarte mit Kontinenten und Meeren auf dem Tisch aufgemalt. Acht der Männer sitzen entspannt auf Stühlen an dem Teil des Tisches, der die Nordhalbkugel begrenzt. Die wohlgenährten Herren in feinen Anzügen nehmen die Hälfte des Tisches ein und können teils durch dicke Brillen- gläser alles gut überschauen. Mit ihren überlangen Schiebern reichen sie bis weit über die Mitte der Weltkarte hinaus und ziehen viele Geldstapel mühelos und zufrieden lächelnd zu sich heran. Um die andere Hälfte des Tisches drängen sich, teils hintereinander stehend, elf kleine Personen, also mehr als die Hälfte der Anwesenden. Sie können kaum über den Tischrand schauen und wirken durch Kopfbe- deckungen wie Turbane fremdartig. Die Männer versuchen, mit winzigen Schiebern die Jetons an den Randgebieten der Kontinente zu erreichen, greifen mit ausgestreckten Armen ins Leere oder schauen in der hinteren Reihe oder an den äußersten Rändern hilflos zu. Alle wirken verärgert und angespannt. 2. Schritt: Aussageabsicht beschreiben Die gut gekleideten, wohlgenährten Männer am „Nordende“ des Tisches sind Vertreter der Industriestaaten des Nordens, die Global Player, die weltweit tätigen Unternehmen mit großen Gewinnen. Die anderen sind durch ihre Kleidung, Hautfarbe und ihren Platz am „Südende“ des Tisches als Vertreter der Entwicklungsländer, also als die Verlierer der Globalisie- rung, dargestellt. Der Zeichner möchte auf die Ungerechtigkeiten im Zuge der Globalisie- rung aufmerksam machen, die die reichen Nationen begünstigen und die anderen von vornherein zu Verlierern abstempeln. Der Zeichner ist gegen die Ausbeutung der armen Länder dieser Welt durch die reichen Industrie- staaten. 3. Schritt: Karikatur beurteilen Hier kannst du der Sichtweise des Zeichners zustimmen oder sie ablehnen und die Qualität der Karikatur beurteilen. Formuliere deine eigene Mei- nung und begründe sie. M2 M3 Beispielhafte Auswertung der Karikatur M2 1 Arbeite mit M1. a) Ordne die Karikatur einem der Themen zu, die in diesem Kapitel behandelt werden. b) Werte sie mithilfe der bei- spielhaften Auswertung (M2 und M3) aus. c) Führt in einem Rollenspiel das angedeutete Gespräch aus M1. 2 Suche weitere Karikaturen zum Thema Globalisierung und werte sie aus. Du bist dran 95 4 Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=