weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Globale Verflechtungen am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion aufzeigen – Nutzt alle Materialien auf dieser Doppelseite. – Zeigt am Beispiel von Lebens- mitteln die globalen Verflech- tungen und deren Folgen auf. Geht dabei auf wirtschaftli- che, soziale und ökologische Aspekte ein. – Diskutiert über euer Konsum- verhalten und überlegt euch Handlungsmöglichkeiten. Stellt auch einen Bezug zu Österreich her. Präsentationsmöglichkeiten: – Lernplakat – Karte: Weg eines Huhns Du bist dran M1 EU-Hühnerteile auf dem Mokoko-Markt in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns Die Brust für Europa und der Rest? Viele Europäer kaufen keine ganzen Hühner, sie bevorzugen die Brust. Der Produzent erwirtschaftet mit ihrem Verkauf den nötigen Gewinn. Der Rest ist nahezu unverkäuflich und muss entsorgt werden. So überschwemmten tief gefrorene Hühnerschenkel für 1,20 € pro kg aus europäischer Herstellung die Märkte in Kamerun. Dort werden ganze Hühner lebend angeboten und für das Doppelte des Preises verkauft. Die Hühnermast zur Versorgung der Städte des Entwicklungslandes ist eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern. Deshalb nahmen sie den Kampf gegen den Hühner-Import auf. Sie erreichten, dass der Einfuhrzoll auf Importgeflügel erhöht, die Mehrwertsteuer für die heimischen Tiere erlas- sen wurde. So lohnt es sich wieder, Geflügel für den einheimischen Markt zu produzieren und mit Gewinn zu verkaufen. Handelsströme mit Hühnerteilen Händler der EU liefern pro Jahr – 225 000 t Geflügelteile wie Innereien in die GUS-Staaten, – 144 000 t nach Afrika, – 170 000 t in den Nahen Osten, – 50 000 t nach Fernost (Füße nach Thailand, Flügel nach China oder Japan). … und in Österreich? Bäuerliche Familienstruktu- ren zeichnen die österrei- chische Geflügelproduktion aus. Diese Strukturen von durchschnittlich 20 000 Mast- hühnern oder 6 000 Puten pro Betrieb werden von vielen anderen EU-Ländern um ein Vielfaches übertroffen. Ein generelles Käfigverbot für die Mastgeflügelproduktion ist österreichischer Standard. Einstreu von Stroh oder Spänen sind bei den am Boden freilaufenden Tieren die Grundvoraussetzung für eine gesunde Aufmast. M3 Geflügelproduktion in Österreich M2 GRUppeNpUzzle Welthandel: Ein Huhn für die Welt 90 Ein Huhn für die Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=