weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Arbeitsheft Seite 37 Antriebskräfte der Globalisierung – Transportwesen Auch im Transportwesen gab es revolutionierende Neuerungen, die die Glo- balisierung förderten. Die Erfindung des Containers war ein Meilenstein in der Entwicklung. Er gilt als „Baustein“ der Globalisierung. Der Transport von Material für die Produktion und von fertigen Waren erfolgt dank ausgeklü- gelter Logistik und weltweiter Kommunikation in kürzester Zeit an nahezu alle Orte der Welt. So können Waren an weit entfernten Standorten produ- ziert und in alle Teile der Welt verschickt werden. Der Warenumschlag , also das Laden von einem Fahrzeug auf ein anderes, erfolgt zeit- und kostenspa- rend. Kein anderer Verkehrsträger hat in den letzten Jahrzehnten so hohe Zu- wachsraten bei Transportleistungen erzielt wie der Luftverkehr. Immer grö- ßere und schwerere Güter sowie größere Mengen können dank der Erfin- dung immer neuer Technik befördert werden. Das bedeutet aber auch weltweite Konkurrenz und für das Berufsleben die Bereitschaft, sich ständig anzupassen, mobil und flexibel zu sein. M5 Containerschiff M6 Die Welt „schrumpft“. M7 Entwicklung des weltweiten Containerumschlags M8 Entwicklung der weltweiten Luftfracht 4 Beschreibe M7 und M8. 5 Arm und Reich: M5, M9 und M10. Vergleiche den Transport von Waren. Stelle eine Beziehung zu Kapitel 1 her. 6 „Zeit ist Geld“: Stelle einen Zusammenhang dieser Aussage zum Transportwesen in Zeiten der Globalisierung her. Nenne mögliche Vor- und Nachteile der Luftfracht und der Schifffahrt. Denke auch an die Umwelt. 7 Die Welt „schrumpft“: Erkläre diese Aussage mithilfe von M6. 8 Beschreibe Beispiele für die Vermischung von Kulturen und Lebensarten aus deinem Erfahrungsbereich. Du bist dran M9 Transport so … M10 …oder so 85 4 Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=