weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Zu spät zum Meeting? Wie unhöflich! Doch was bei uns als respektlos gilt, ist in arabischen Ländern einfach ein entspannterer Umgang mit der Zeit und völlig „normal“. Sowohl privat als auch im Geschäftsleben treffen immer wieder Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen. Die unterschiedlichen Weltbilder, Lebensformen, Denk- und Handlungs- weisen können dazu führen, dass durch Unwissenheit über das Fremde Konflikte entstehen. Es lohnt sich, interkulturelle Kompetenz zu erwerben, d. h. die Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturen erfolgreich und respekt- voll umzugehen. Dazu muss man sich mit dem „Fremden“ vertraut machen, Wissen erwerben und handeln. Vorsicht: „Kultur-Falle!“ – Beim Gespräch mit höhergestellten Personen auf den Boden starren, Augenkontakt vermeiden gilt in Afrika als Zeichen von Respekt, in Nordamerika und vielen Teilen Europas als Zeichen von Scheu oder Unehrlichkeit. – Ein aufwärts gerichteter Daumen ist in Europa, den USA und z. B. Brasilien ein Zeichen für „alles in Ordnung“, gilt dagegen in einigen islamischen Ländern als unanständiges Zeichen. – Zunge herausstrecken gilt in Nordeuropa als Beleidigung, in Tibet als Ausdruck von Hochachtung und Respekt. – Eine Verbeugung in Asien gilt als Zeichen der Ehrerbietung. Rang- niedrigere verbeugen sich tiefer als Ranghöhere, Schülerinnen und Schüler tiefer als Lehrerinnen und Lehrer. M3 M2 Das Zusammentreffen von Kulturen M1 Unterschiedliche Kulturen: Bild 1: Begrüßung zwischen dem amerikani- schen und dem russischen Präsidentenpaar; Bild 2: Das japanische Kaiserpaar begrüßt den amerikanischen Präsidenten Barack Obama. Bild 3: Ein Maori in Neusee- land begrüßt den britischen Kronprinzen Charles. Bild 4: Ein aufwärts gerichteter Daumen; Bild 5 und 6: Essen in den USA und in Indien Das Eigene Das Fremde Eigen- kultur Fremd- kultur Kulturelle Über- schneidungs- situation Das Interkulturelle 1 Ordne die Bilder aus M1 einem Kulturraum in M4 zu. Bild Besonderheit So ist es bei uns. Kulturraum 1 2 3 4 5 6 Du bist dran Kulturelle Unterschiede und mögliche Einteilung der Erde in Kulturräume beschreiben 8 Kulturräume Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=