weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Orientierung 150 120 90 60 30 0 30 60 90 120 150 180 60 e is nördl. Po lark reis Nordamerika (inkl. NAFTA) 2708 Asien/Pazifik/ (inkl. ASEAN) 3903 GUS 517 Europa (inkl. EU/EFTA) 6736 Mittel- und Südamerika (inkl. MERCOSUR) 583 Mittl. Osten 618 Afrika 458 Äquator 2000 1000 500 300 5000 < 25 700 450 100 50 25 Gemeinsamer Markt des Südens (Mercado Común del Cono Sur) Mitgliedsstaaten: Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Venezuela) Warenströme in Mrd. US-Dollar Warenexporte in Mrd. US-Dollar innerhalb der Region mit anderen Regionen Anteil des Außenhandels Verband Südostasiatischer Nationen (Assoziation of Southeast Asian Nations) Mitgliedsstaaten: Thailand, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Brunei, Vietnam, Myanmar, Laos, Kambodscha Europäische Freihandelszone (Europaen Free Trade Assoziation) Mitgliedsstaaten: Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz Europäische Union Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Däne- mark, Deutschland, Estland, Finnland, Frank- reich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern (North American Free Trade Agreement) Mitgliedsstaaten: Kanada, USA, Mexiko Nordamerikanisches Freihandelsabkommen EFTA MERCOSUR ASEAN Wichtige wirtschaftliche Zusammenschlüsse Welthandel NAFTA EU Maßstab ca. 1 : 190 000 000 © Klett Erde, Handel und wirtschaftliche Zusammenschlüsse (Breite 162 mm, Höhe 123,48 mm, 26.4.2012) #104203 NRW 9/10 RS, S.43, M4 M4 Welthandel und wirtschaftliche Zusammenschlüsse Arbeitsheft Seite 29 2 Arbeite mit M4: a) Trage wirtschaftliche Zusam- menschlüsse in die Tabelle ein. b) Erläutere die räumliche Ver- teilung der größten wirtschaft- lichen Zusammenschlüsse. c) Beschreibe die Warenströme des Welthandels. d) Vergleiche in den drei großen Wirtschaftszentren den Handel innerhalb der Region mit dem Handel mit anderen Regionen. 3 „Vom Weltmarkt abge- koppelt“: Suche Beispiele für diese Aussage mithilfe der Grafiken M2 und M3. 4 Recherchiere die Staaten, die zur G20 gehören. 5 Die Differenz aus Export und Import ergibt die Handelsbilanz eines Staates. Errechne die Handels- bilanz der Staaten in M1 und trage die Rangfolge in die Tabelle ein. Staat Rang Du bist dran Name Mitglieder Wirtschaftszentrum Europäische Freihandelszone (EFTA) Island, … Europa 67 3 Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=