weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Arbeitsheft Seite 28 M7 Das Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi etwa zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe M8 Tokyo Raum als knappe Ressource und Gefahrenfaktor Japans physische Geographie stellt eine Herausforderung dar. Durch den knappen Raum hat Japan eine sehr hohe Bevölkerungsdichte, Wohnraum ist sehr teuer. Hochhäuser und sehr kleine Wohnungen sind die Folge. Der Drang, in die Höhe zu bauen, stellt ein nicht unerhebliches Risiko dar, da Japan häufig von Erdbeben und Tsunamis betroffen ist. Dies äußerte sich in trauriger Weise im März 2011, als es zu einer Dreifachkatastrophe aus Erdbe- ben, Tsunami und Reaktorunfall in Fukushima kam. Der Umgang mit Krisen Die Industrieproduktion war nicht mehr so schnell gestiegen und das Land war von der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 stark betroffen. Gerade als sich die Wirtschaft erholte, passierte die Katastrophe von Fukushima, die Produktion geriet ins Stocken. Aber die Japanerinnen und Japaner geben nicht auf und wollen die Schwierigkeiten selbst überwinden. Oft verzichten sie dabei auf Hilfe von außen. Dies zeigt sich auch in der hohen Inlandsver- schuldung. Die Bevölkerung kaufte massiv Anleihen des eigenen Staates, wodurch dieser relativ unabhängig von ausländischen Investoren agieren kann. Dennoch: Mit dem Erstarken der Wirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum ist Konkurrenz auf dem Weltmarkt entstanden. China hat Japan im Exportvolumen überholt. Daher ist das nächste Ziel Japans, zu den führen- den Nationen in den so genannten „grünen Technologien“ zu werden, insbe- sondere in den Bereichen Solarenergie und Elektrofahrzeuge. Konfuzius-Sprüche Wer nicht an die Zukunft denkt, wird bald Sorgen haben. Über das Ziel hinausschießen ist ebenso schlimm wie nicht ans Ziel kommen. Nenne keinen weise, ehe er nicht bewiesen hat, dass er eine Sache von wenigstens acht Seiten her beurteilen kann. Die Liebe ist das Gewürz des Lebens. Sie kann es versüßen, aber auch versalzen. Ist man nicht fleißig in der Jugend, wird man im Alter traurig sein. M9 Weisheiten des berühmten Konfuzius (551 v. Chr. – 479 v. Chr.) 1 Recherchiere Produkte, die von den japanischen Herstel- lern aus M4 produziert werden. 2 Nenne die drei wichtigsten Import- und Exportgüter Japans (M5). 3 Recherchiere im Internet zum Thema „Atomkraft als billi- ge Energiequelle“. 4 Wähle ein Zitat aus M9 und begründe deine Wahl. Gelten die Weisheiten des Konfuzius heute auch noch? Begründe. 5 Was sind die kulturellen Werte deines Heimatlandes? Vergleiche mit M6. Du bist dran 63 3 Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=