weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Die Besonderheiten Japans als Wirtschaftsmacht erläutern Wenige Rohstoffe und doch erfolgreich Japan muss fast alle Rohstoffe einführen. Gigantische Frachter- und Tanker- flotten beliefern täglich die Weiterverarbeitungsanlagen an den Küsten mit Eisenerz, Kohle und Erdöl. Trotz dieser hohen Importe von Rohstoffen und der Abhängigkeit von deren Weltmarktpreis stieg Japan nach dem Zweiten Weltkrieg zur zweitstärksten Industriemacht und der drittgrößten Handels- nation weltweit auf. Diese solide wirtschaftliche Stellung verdankt Japan seiner speziellen Wirtschaft und Kultur. Hier stehen hohe Qualität zu günsti- gen Preisen und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Bildungssystem und der Wirtschaft hoch im Kurs. Die wirtschaftlichen Geheimnisse des Erfolgs Japan ist führend bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien . Zum einen hat sich das Land stark auf die Hightech-Industrie spezialisiert. Zum Beispiel ist Japan Spitzenreiter bei Einsatz und Entwicklung von Robotern und hat auch stärker als andere die Hybridtechnologie für Fahrzeuge ins Auge ge- fasst. Andererseits gibt es eine effektive Verschmelzung von Forschung an Universitäten und der Produktion in Betrieben. Eine weitere Besonderheit ist die enge Zusammenarbeit von Groß- und Kleinbetrieben in der Wirt- schaft. Hier wird „just in time“ geliefert. So schafft es Japan durch Innovatio- nen auf dem Weltmarkt zu bestehen. Auch versucht man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr lange an die Fir- men zu binden. Die Erzeugung eines „Wir-Gefühls“ durch Dinge wie Einheits- kleidung, gemeinsame Übungen oder das Singen des Firmenliedes ist be- sonders wichtig. Die kulturellen Geheimnisse des Erfolgs Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Kaizen . So nennt man das ständige Bestreben nach Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie aller Bereiche der Wirtschaft. In Japan gilt das Leben als ein ständiger Lernprozess, der am besten im Team erlebt werden kann. Auch die religiösen Werte des Shintoismus, der Dinge wie Fleiß, Disziplin und Ehre lehrt, tragen zum Leistungsgedanken bei. Dies spiegelt sich auch im Bildungssystem wider, wo circa 50% der Schülerinnen und Schüler nach der Schule an einer Universität studieren. M1 Roboter in der Auto- mobilindustrie M2 Zusammengehörigkeitsgefühl in einer Firma M3 Roboteranzug chemische Erzeugnisse 7 % (ca. 39 Mrd. US-$) Rohstoffe 7% (ca. 39 Mrd. US-$) Elektronik 10% (ca. 55 Mrd. US-$) Eisen/Stahl 6% (ca. 35 Mrd. US-$) Brennstoffe/Schmiermittel 35% (ca. 193 Mrd. US-$), davon Erdöl u. -erzeugnisse 24% (ca. 46 Mrd. US-$) Kfz und -Teile 3% (ca. 17 Mrd. US-$) Elektrotechnik 4% (ca. 22 Mrd. US-$) Kfz und -Teile 27% (ca. 157 Mrd. US-$) Maschinen 18% (ca. 105 Mrd. US-$) Elektrotechnik 7% (ca. 41 Mrd. US-$) Maschinen 5% (ca. 28 Mrd. US-$) Bunt- und Weißmetalle 3% (ca. 17 Mrd. US-$) Elektronik 13% (ca. 76 Mrd. US-$) chemische Erzeugnisse 9% (ca. 52 Mrd. US-$) Mess- und Regeltechnik 1% (ca. 5,5 Mrd. US-$) Mess- und Regeltechnik 3% (ca. 17 Mrd. US-$) Wasserfahrzeuge 3% (ca. 17 Mrd. US-$) Exporte 581 Mrd. US-$ Importe 552 Mrd. US-$ © Klett Japan, Importe und Exporte 2008 (Breite 56,5 mm, Höhe 70,56 mm, 22.09.2011) #104034 BE/BB 7/8, S.72 M4 Kaum zu glauben In keinem Land der Welt ist die Zahl der Verbesserungs- vorschläge durch Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter so hoch wie in Japan. M5 Hauptimporte und -exporte Japans 2008 Qualitätssteigerung Just-in-Time Fehlerlosigkeit Kleingruppenarbeit Vorschlagswesen Automation Arbeitsdisziplin Produktivitätssteigerung Entwicklung neuer Produkte Nr.28145, Seite 46.12 S G C M Kunden- orientierung Umfassende Qualitäts- kontrolle M6 Kaizen YAMAHA KONICA MINOLTA nikon mitsubishi nissan panasonic toyota toshiba sony honda canon pioneer M4 Bekannte japanische Marken 62 Japan – erfolgreich ohne Rohstoffe Nur zu Prü zwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=