weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Die Vor- und Nachteile von Chinas Wirtschaft vergleichen „Made in China“ Du bist in deinem Alltag mit Sicherheit bereits Produkten aus der VR China begegnet. Egal ob wir an Handys, Kleidung oder Maschinen denken – Güter „Made in China“ sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Obwohl China offiziell kommunistisch ist, erreichte die Volkswirtschaft eine gewaltige Pro- duktionssteigerung. Dies wurde durch Sonderwirtschaftszonen ermöglicht. Das sind ausgegrenzte Gebiete innerhalb eines Staates, in denen ausländi- sche Firmen wirtschaftliche und steuerliche Vorteile bekommen und mit wenig Verwaltungsaufwand günstig produzieren können. Ein gutes Beispiel dafür ist Hongkong. Mittlerweile ist China das Land mit den meisten Exporten, wodurch der Welthandel erheblich gestiegen ist. Aber auch die Importe nach China neh- men stetig zu. Dadurch sind weltweit Millionen von Arbeitsplätzen davon abhängig, ob und wie sich Chinas Wirtschaft entwickelt. Chinas Fluch und Segen Während viele Firmen durch den großen Binnenmarkt angelockt werden, muss Chinas Wirtschaft stetig wachsen, um ein Steigen der Arbeitslosigkeit zu verhindern. Obwohl der Wohlstand unter Chinas Bevölkerung gestiegen ist, bleibt die Volksrepublik ein Land räumlicher und sozialer Gegensätze. Die gesamte Küstenregion verzeichnet ein hohes Wachstum, viele Familien auf dem Land hingegen leben von den Erzeugnissen der Landwirtschaft und sind arm. Viele sind gezwungen, als Wanderarbeiterinnen und -arbeiter , weit weg von ihren Familien, schlecht bezahlt zu arbeiten. Die Sonderwirtschafts- zonen rücken immer mehr ins „Zentrum“, die ländlichen Gebiete bleiben „peripher“. Als Folge des hohen Bevölkerungswachstums in der Vergangenheit wurde im Jahr 1980 die Ein-Kind-Politik eingeführt. Familien durften offiziell nur ein Kind haben. Dies führte jedoch zu großen Problemen, so gab es gerade im ländlichen Bereich viele geheime Kinder. Da die Familienlinie traditionell nur über männliche Nachkommen fortgeführt werden kann, wurden Mädchen nach der Geburt oft ausgesetzt oder getötet. Im Jahr 2002 wurden die Re- geln gelockert. Zwar wird die Ein-Kind-Familie weiter gefördert, aber strenge Strafmaßnahmen wurden abgeschwächt. Die Probleme der Bevölkerungspo- litik Chinas werden jedoch sichtbar: Es gibt einen merkbaren Frauenmangel und eine wachsende Anzahl älterer Menschen, die verarmen und nicht ge- nügend Betreuung bekommen, da die Zahl der Kinder und Enkelkinder dras- tisch zurückgegangen ist. C H I N A NORD- KOREA SÜD- MONGOLE I TAIWAN VIETNAM (REP.CHINA) Seoul Pjöngjang Dalian Chengdu Lanzhou Xi’an Taiyuan Jinan Qingdao Nanjing Nanchang Changsha Chongqing Taipeh Kunming Guangzhou Kaohsiung Xining Yinchuan Hohhot Baoding Fuzhou Nanning Guiyang Qinhuangdao Yantai Zibo Tangshan Lianyungang Beihai Zhanjiang Gejiu Erenhot Shenyang Anshan Tianjin Jinzhou Zhengzhou Shanghai Wuhan Hefei Hangzhou Nantong Ningbo Wenzhou Xianggang (Hongkong) Aomen (Macao) Haikou Shenzhen Zhuhai Shantou Beijing Hainan H u a n g H e C h a n g J i a ng (J a n g t s e k i a n g ) X i J i ang Gelbes Meer Südchines. Meer Ostchines. Meer Japan. Meer (beson- dereStandort-undSteuervorteile) > 5Mrd. 2– 5Mrd. 1– 2Mrd. < 1Mrd. keine Investitio- nen inden Provinzen inUS-$ VerwaltungssonderzonenHong- kongundMacao (ehemal.briti- schebzw.portugies.Kolonien) Sonderwirtschaftszone geschlosseneStandorte geöffneteStadt imBinnenland geöffneteStadt imEntwick- lungsprogramm „14Küstenstädte” geöffneteGebiete indenKüstenprovinzen geöffneteStandorte (Standort-undSteuervorteile) 0 200 400 600 km ©Klett N500_1_CHN_Kuestenraum.fh11 (Breite 98,5mm,Höhe 114,66mm, 05.09.2012) #27350 NS 9 Gym, S.116 M4 Wirtschaftliche Zentren Chinas M3 Außenhandel zwischen China, den USA und der EU 2012 (in Mrd. US-$) M5 Container-Apartment von Wan- derarbeitern M1 Shanghai M2 Hafen von Quingdao Kaum zu glauben Da China einen sehr hohen Bevölkerungsdruck hat, muss die Wirtschaft jährlich um 8% wachsen, da sonst die Arbeitslosigkeit steigen würde. 60 Volksrepublik China – Faktor Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=